MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Villadelprat: „Die Tür steht offen!“

Der frühere Benetton-Teammanager Joan Villadelprat und sein Rennstall Epsilon Euskadi könnten anstelle eines eigenen Teams mit HRT fusionieren.

Schon seit Jahren träumt Joan Villadelprat, ehemaliger Benetton-Teammanager und heute Leiter des spanischen Rennstalls Epsilon Euskadi, von einem Einstieg in die Formel 1. Doch mit einem eigenen Projekt war das bisher nicht möglich, sodass nun offenbar eine Fusion mit José Ramón Carabantes HRT-Team angedacht wird.

Der Gedankengang ist logisch: HRT steht derzeit noch auf eher provisorischen Beinen, hatte aber von Anfang an vor, sich in Spanien niederzulassen. Dort eine neue Fabrik aufzubauen, wäre jedoch sehr mühsam. Epsilon Euskadi wiederum verfügt im nordspanischen Azkoitia über eine hochmoderne Fabrik auf Formel-1-Niveau, die man nutzen könnte.

Zwar hat die FIA für 2011 den 13. Startplatz erneut ausgeschrieben, aber Branchenkenner zweifeln, ob es tatsächlich ein neues Team geben wird. Eine Fusion mit HRT würde Epsilon Euskadi hingegen ermöglichen, endlich in die Königsklasse aufzusteigen - und obendrein würde man sich das Zittern um einen neuen Startplatz ersparen.

Villadelprat ist derzeit noch abwartend: Man müsse einmal schauen, "was Hispania braucht, was sie uns anbieten können und ob eine Zusammenarbeit Sinn macht. Aber die Tür ist auf jeden Fall offen", lässt er über die Nachrichtenagentur EFE ausrichten. Für das Formel-1-Projekt würde er eigenen Angaben nach rund 17 Millionen Euro in die Hand nehmen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt