MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kamui Kobayashi im Interview

Kamui Kobayashi, der bei der Zeugnisvergabe der motorline.cc-LeserInnen Platz 2 errungen hat, blickt zurück und nach vorn, spricht über Reifen, Regeln und Rollen.

Ein Test steht noch aus, dann geht die FIA Formel-1-Weltmeisterschaft 2011 endlich los. Sauber F1 Team Pilot Kamui Kobayashi blickt zurück und nach vorn, der 24-jährige Japaner spricht über Reifen, Regeln und Rollen.

Sind Sie bereits alle Sorten und Mischungen der Pirelli-Reifen gefahren?

Ja, ich war mit allem unterwegs, was bislang verfügbar war. Auch mit Regenreifen, wobei dafür die Bedingungen nicht ideal waren. Die Strecke war nicht nass genug. Normalerweise hätte ich Intermediates gewählt, aber ich wollte die Regenreifen gerne kennenlernen.

Was ist der wichtigste Unterschied zum früheren Reifenmaterial?

Grundsätzlich denke ich, dass Pirelli innerhalb einer kurzen Zeitspanne gute Arbeit geleistet hat. Das Ergebnis sind Reifen, die in fast jeder Hinsicht anders sind als die, die wir gewohnt waren. Das Grip-Niveau ist geringer, die Reifen halten nicht so lang, und wenn man sie überstrapaziert, fällt die Rundenzeit dramatisch ab, das können bis zu fünf Sekunden pro Runde sein. Aber diese Eigenschaften sind nicht aus Versehen entstanden und werden für viele Boxenstopps und spannende Rennen sorgen.

Bei dem in Bahrain geplanten Test wären deutlich höhere Asphalttemperaturen als in Barcelona zu erwarten gewesen. Welchen Unterschied bedeutet das aus Fahrersicht?

Höhere Asphalttemperaturen bedeuten einen riesigen Unterschied. Von daher: Ja, in diesem Punkt wird uns Erfahrung fehlen, wenn wir in Melbourne ankommen. Aber das ist für alle gleich, und wir müssen uns so gut wie möglich vorbereiten, indem wir überlegen, wie wir auf welche Situation reagieren können.

Es war viel von Überforderung der Piloten durch die neuen Funktionen – KERS-Einsatz und verstellbarer Heckflügel – die Rede. Wie sehen Sie das?

Die wichtigste Frage ist, wie man mit den neuen Systemen die Rundenzeiten verbessern kann und um wie viel. Ich arbeite daran, mich an die neuen Systeme zu gewöhnen. Das ist eine Fahreraufgabe, und Leute, die damit gut zurechtkommen, werden einen Vorteil gegenüber denen haben, die sie weniger effizient nutzen. Es stimmt, dass das eine Sache der Konzentration ist. Ich kann damit definitiv umgehen. Und was das Gerede betrifft: Wir sind Rennfahrer, und manchmal kann Klappern auch zum Handwerk gehören.

Glauben Sie, dass nun tatsächlich mehr überholt werden wird?

Im Moment vermute ich das. Wobei ich nicht erwarte, dass das KERS viel hilft, weil das fast jeder hat. Also reduziert sich die Frage auf den Heckflügel, und da bin ich noch nicht so sicher, ob die Idee mit dem Rückstand von einer Sekunde auf den Vordermann in den Rennen wirklich funktioniert.

Sie haben ein Talent fürs Überholen. Wird das jetzt weniger wert?

Vielleicht schon, wenn sich herausstellen sollte, dass Überholen wirklich für alle einfacher wird. Aber darüber muss man nicht nachgrübeln, weil es einfach Teil der Regeln ist.

Mittlerweile kennen Sie Ihren neuen Teamkollegen ja schon ganz gut. Wie fühlen Sie sich bei der Zusammenarbeit in Ihrer neuen Rolle des erfahreneren Piloten?

Persönlich fühle ich mich wohl in meiner Haut. Ich muss meine Erfahrung bestmöglich umsetzen und am Auto arbeiten, das ist das Wichtigste. Verglichen mit einem Neueinsteiger ist eine Saison Erfahrung viel. Ich weiss ganz gut, wie das für Sergio ist: Es ist schwierig, und er braucht Zeit. Beim Testen hat man Zeit, und das ist gut. Die ersten Rennwochenenden werden hart: Die Trainingszeit ist begrenzt, und ruckzuck musst du Qualifying und Rennen fahren. Damit muss jeder Neuling klarkommen.

Bringt das Team neue Teile für den Sauber C30-Ferrari nach Barcelona?

Ja, wir werden diverse neue Teile haben. Es ist unser Entwicklungspaket zum Saisonstart und betrifft fast alle Aerodynamik-Komponenten des Autos. Ich freue mich sehr darauf, es auszuprobieren. Der letzte Wintertest ist immer etwas ganz Besonderes, weil jedes Team einen ähnlichen Stand wie beim ersten Rennen hat und jeder herauszufinden versucht, wo er steht. Die Einschätzungen mögen immer noch falsch sein, aber sie sind aufregend!”

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert