MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Absage an den Ground Effect

Bei einer FOTA-Sitzung haben sich elf der zwölf Formel-1-Rennställe auf ein Reglement für 2013 geeinigt. Kein Ground Effect – sonst alles wie geplant.

Bei einer FOTA-Sitzung haben sich elf der zwölf Formel-1-Rennställe (HRT ist nicht mehr Mitglied der Teamvereinigung) auf ein Reglement für 2013 geeinigt.

Dieses weicht vom Vorschlag der FIA ab, der unter anderem die Rückkehr des Ground-Effect vorgesehen hätte, verfolgt aber im Wesentlichen die gleichen Ziele und wurde laut BBC bereits von der Technischen Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz von Charlie Whiting abgesegnet.

Um der Formel 1 einen "grünen Anstrich" zu verpassen, steht schon lange im Raum, den Luftwiderstand deutlich zu verringern und den Anpressdruck permanent auf Monza-Niveau zu reduzieren. Das soll in Kombination mit der Einführung der KERS-unterstützten Vierzylinder-Turbomotoren zu einer Verringerung des Benzinverbrauchs um 35 Prozent führen. Auf aerodynamischer Seite soll dies vor allem über die Flügel geschehen.

Vom Ground-Effect-Comeback über den Unterboden haben sich die Teams hingegen verabschiedet: "Für die Teams wäre das ein enormes Investment gewesen, noch dazu für etwas, was wir nicht verstehen", argumentiert Williams-Technikchef Sam Michael gegenüber der BBC. "Wir haben keine Angst davor, aber warum machen wir es nicht einfacher und billiger mit dem aktuellen Unterboden? Die FIA hat das am Ende verstanden."

Da ist einerseits der Budgeteffekt eines untertunnelten Unterbodens, aber auch die Tatsache, dass das unbekanntes Terrain ist, spielt eine Rolle. Man kann den Anpressdruck, den man dadurch gewinnt, zwar vorhersagen, aber es könnte am Ende auch locker doppelt so viel sein. Wenn wir aber beim derzeitigen Unterboden bleiben, kann man kontrollieren, wo man mit Anpressdruck und Luftwiderstand hinkommt", begründet er.

Also hat die FOTA stattdessen beschlossen, die Frontflügelbreite von 185 auf 165 Zentimeter zu reduzieren und den Heckflügel ebenfalls zu beschneiden. Außerdem sollen die Nasen der Fahrzeuge tiefer gesetzt und diverse aerodynamische Spielereien wie Barge-Boards, Frontflügel-Endplatten und ähnliche Windabweiser streng reglementiert werden. Den verstellbaren Heckflügel (DRS) möchten die Teams hingegen beibehalten.

Die intensiv diskutierte Umstellung von 13- auf 18-Zoll-Räder wurde auf frühestens 2014 verschoben. Bei Pirelli ist man darüber wohl nicht unglücklich...

Den ursprünglichen FIA-Regelvorschlag für 2013 hatte eine Arbeitsgruppe mit Patrick Head (Williams) und Rory Byrne (Ferrari) ausgearbeitet. Ob der von der FOTA angepasste Entwurf, der von der Technischen Arbeitsgruppe bereits abgesegnet wurde, tatsächlich umgesetzt wird, steht aber auf einem anderen Blatt geschrieben. Denn erst nach der Zustimmung durch die Formel-1-Kommission und den FIA-Motorsport-Weltrat sind die Änderungen offiziell.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.