MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Ground-Effect soll überholen erleichtern? Woher wissen sie das?“

Ex-Renault-Technikchef Pat Symonds, der in Arbeitsgruppe Überholen tätig war, warnt eindringlich vor dem ab 2013 geplanten Reglement mit „Ground-Effect“.

Wenn es ums Überholen geht, dann scheiden sich in der Formel 1 die Geister: Viel wurde bereits diskutiert - manche wünschen sich Überholmanöver am laufenden Band, andere befürchten, dass durch die hohe Frequenz das Überholmanöver entwertet werden könnte.

Doch nun bringt Ex-Renault-Technikchef Pat Symonds erschütternde Tatsachen ans Tageslicht: Trotz vieler Diskussionen wurde bisher kaum Geld investiert, um das Überholen in der Formel 1 zu erleichtern.

In einem Interview mit Autosport sagt Symonds, der neben McLarens Paddy Lowe und Ferraris Rory Byrne ein Teil der sogenannten Überholkommission war: "In der Überholkommission verbrachten wir so viel Zeit im Windkanal wie ein Team in einer Woche - das war alles. Außerdem haben wir darunter gelitten, dass wir wegen der Größe des Windkanals nur mit 1:4-Modellen arbeiten konnten."

"Jemand muss das Geld aufbringen und sagen: 'Gehen wir zu Mercedes und verwenden wir einen der großen Windkanäle, die nicht in Verwendung sind, verwenden wir größere Modelle und machen wir die Arbeit auf eine ordentliche Weise.' Es wird Geld kosten, doch die Formel 1 hat das Geld. Es ist Zeit, die sie in sich selbst investiert."

Reglement 2013 ein Schuss ins Knie

Doch laut Symonds spart man an der falschen Stelle - da machen auch die neuen Regeln, die ab der Saison 2013 in Kraft treten sollen, keinen Unterschied. Statt 2,4-Liter-Achtzylinder-Motoren soll auf 1,6-Liter-Vierzylinder-Aggregate zurückgerüstet werden, der Abtrieb soll nicht mehr durch die Flügel, sondern hauptsächlich durch den Unterboden aufgebaut werden - die Rede ist vom sogenannten "Ground Effect".

Auf den ersten Blick bringt dies in Sachen Überholen Vorteile: Die Luftverwirbelungen, die das Hinterherfahren erschweren, entstehen großteils durch die Flügel, baut man den Abtrieb jedoch über den Unterboden auf, sollte ein dichtes Auffahren auf den Vordermann möglich sein.

"Wurde nie untersucht"

Doch Symonds hat daran ernste Zweifel: "Wenn du etwas oft genug wiederholst, dann glauben es irgendwann alle. Es gibt viele Leute, die sagen, dass der Ground-Effect das Überholen erleichtert. Ich würde aber gerne wissen, woher sie das wissen, denn bisher wurde das nie untersucht."

"Bisher wurde das Thema Überholen nur einmal von der Überholkommission und davor von der GPMA (Herstellerorganisation) bearbeitet. In beiden Fällen kam heraus, dass der Abtrieb durch den Unterboden durch die Verwirbelungen stark beeinträchtigt wird. Die geringen Anhaltspunkte sagen uns also, dass es keine so großartige Idee ist."

Die Urheber des neuen Reglements, das ab 2013 in Kraft treten soll, sind Byrne, mit dem Symonds bereits in der Überholkommission zusammengearbeitet hatte, und Williams-Technikchef Patrick Head.

Doch warum sollen ausgerechnet sie einem Irrtum aufgesessen sein? Symonds glaubt, die Gründe zu kennen, und verweist auf seinen ursprünglichen Kritikpunkt: "Ich habe mit Rory stundenlang über die Arbeit gesprochen, die er und Patrick getan haben. Doch alles geschah über CFD (Computational Fluid Dynamics, Anm.) und es wurde überhaupt nicht am Thema Überholen gearbeitet. Das ist doch ziemlich besorgniserregend, oder nicht?"

Ausschließlich Computer-Simulationen

Symonds ist der Meinung, dass man die Einführung des Reglements noch einmal gründlich überdenken sollte: "Meiner Meinung nach wäre es fahrlässig, dieses Reglement einzuführen, ohne zu überprüfen, wie es sich auf das Überholen auswirkt. Und das ist eine ziemliche Arbeit - das kann man nicht mit CFD machen, vor allem nicht, wenn es um ein Auto geht, das sich so stark unterscheidet."

Ganz allgemein erkennt der Brite trotz der geringen Investitionen leichte Fortschritte, was die Spannung der Rennen und die Menge der Überholmanöver angeht: "Ganz ehrlich: Wenn wir uns 2010 ansehen, dann war die Anzahl der Überholmanöver ziemlich in Ordnung. Es war eindeutig besser als früher. Wir brauchen nicht Tonnen von Überholmanövern - vielleicht ein bisschen mehr als jetzt. Das Überholen sollte dennoch eher wie ein Tor beim Fußball sein - und nicht wie ein Korb beim Basketball."

Um das Überholen weiter zu fördern, müsste man die Teams dazu zwingen, selbst Geld und Zeit in diesen Bereich zu investieren, meint Symonds. "Es ist schön und gut, wenn wir von der Überholkommission unsere paar Ergebnisse an die Team übergeben und dann sagen: 'Das ist es, was ihr tun müsst, um das Überholen zu erleichtern'. Die Arbeit wird getan, das Team bekommt die Resultate - doch die Teams haben doch ganz andere Sorgen", so der Ex-Renault-Technikchef.

"Man muss also Regeln machen, die die Teams ermutigen, etwas zu tun. Ich garantiere euch, dass die Teams im Windkanal am Thema Überholen arbeiten würden, wenn wir die Startaufstellungen umdrehen."

Reformierung der Überholkommission

Symonds kann dem Plan, die Startaufstellung nach dem Qualifying umzudrehen und somit die besten Piloten von ganz hinten starten zu lassen, einiges abgewinnen: "Dann würde ein Teil deiner Performance vom Überholen kommen. Du würdest dafür sorgen müssen, dass dein Auto besser überholt als ein anderes. Natürlich würde man auch daran arbeiten, dass es für den Verfolger schwieriger wird, doch die Arbeit würde gemacht werden. Und wenn die Teams daran arbeiten, dann ist es fantastisch."

Zunächst wäre aber eine Reformierung der Überholkommission für Symonds wünschenswert.

Auf die Frage, ob er als erfahrener, unabhängiger Ingenieur Interesse daran hätte, sich dem Thema anzunehmen, stimmte er zwar zu, der Idealzustand wäre aber eine Rückkehr zu den Wurzeln: "Ich mochte die Art und Weise, wie die Überholkommission funktioniert hat. Wir drei waren damals sehr eng verbunden."

"Keiner von uns war vorrangig ein Aerodynamiker, doch wir konnten jeden Tag mit sehr guten Aerodynamikern sprechen. Das war nicht schlecht. Vielleicht sollte ein unabhängiger Kerl die Leitung übernehmen, weil soviel Arbeit damit verbunden ist, doch es ist gut, Input von den Teams zu bekommen."

Lesein in diesem Zusammenhang auch das Interview mit AVL-Rennsportleiter Dr. Peter Schöggl, in dem das Reglement 2013 ebenfalls thematisiert wird. Zu finden über die Navigation oben rechts.

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt