MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Texas: Subventionen in der Kritik

Die Finanzierung des künftigen Grand Prix in Austin sorgt derzeit wieder für intensive Debatten: Ist die Formel 1 Texas wichtiger als Bildung?

In den USA ist eine neue Diskussion um die Finanzierung des zukünftigen Grand Prix in Texas entbrannt. Streitpunkt ist die Ankündigung, dass die Antrittsprämie der Formel 1 aus Steuergeldern mitfinanziert werden soll. Nicht weniger als 25 Millionen US-Dollar (umgerechnet rund 17,5 Millionen Euro) sollen aus öffentlichen Mitteln bereitgestellt werden. Einige Gruppen wollen dieses Zugeständnis nicht akzeptieren.

"Es kann doch nicht sein, dass die Steuerzahler einen Sportevent mitfinanzieren, den dann ohnehin nur reiche Menschen besuchen", wird der texanische Jurist Richard Viktorin von Bloomberg zitiert. Vor allem in Zeiten knapper Kassen sei dies auch rechtlich zu hinterfragen. Während auf der einen Seite die Schulen unterfinanziert seien, dürfe man nicht auf der anderen Seite Geld für ein Formel-1-Rennen ausgeben.

"Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür", sagt Ewa Siwak, die an einer Schule in Austin Deutsch unterrichtet. Sie kritisiert: "Steuergelder sollten für Erziehung und Bildung eingesetzt werden. Das muss allerhöchste Priorität haben." In den Reihen texanischer Republikaner gibt es ebenfalls bereits Zweifel. "Ich verstehe nicht, dass sich in Austin nicht 25 Privatleute finden, die jeweils eine Million Dollar geben", sagt beispielsweise Senator Dan Patrick.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.