MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Vettel braucht das nicht“

Dr. Helmut Marko erklärt, dass Red Bull Racing trotz Ende des Stallorder-Verbots weiterhin beide Piloten gleichberechtigt behandeln wird.

Wie reagiert man bei Red Bull darauf, dass man nun einen Champion im Team hat? Wird Sebastian Vettel gegenüber seinem Teamkollegen Mark Webber einen Weltmeisterbonus genießen?

Diese Fragen stellen sich vor dem Saisonbeginn viele Fans und Experten. Doch Red Bull-Boss Dietrich Mateschitz wehrte sich schon im Saison-Endspurt gegen eine Stallorder - und wurde nachträglich für seinen Sportsgeist gefeiert.

Jetzt verspricht der mächtige Motorsport-Konsulent Helmut Marko gegenüber Sport Bild, dass man auch 2011 an dieser Strategie festhalten möchte: "An unserer Politik der zwei gleichgestellten Fahrer wird sich nichts ändern. Ich wüsste auch gar nicht, wie wir jemanden bevorzugen sollen."

Der Österreicher geht ins Detail: "Das Material ist immer identisch, es sei denn, uns fehlt ein Teil aufgrund eines Unfalls. Und obwohl Stallregie erlaubt ist, werden wir sie auch 2011 nicht nutzen."

Für ihn ist klar: Hat Vettel, der in Markos Juniorprogramm groß geworden ist, dieses Jahr keine Probleme mit der Zuverlässigkeit, wird er sich im Laufe der Saison ohnedies als der bessere Fahrer erweisen.

Angesprochen auf eine mögliche Stallregie, stellt Marko klar: "Vettel braucht das alles sowieso nicht. Ohne die 66 Punkte, die er 2010 durch technische Defekte verloren hat, wäre die Pattsituation mit Mark Webber nie aufgetreten."

Die Order, 2011 auf Stallorder zu verzichten, kommt wie schon im Vorjahr von ganz oben. "Wir verzichten auf Stallorder, weil es auch bei der Formel 1 primär um Sport gehen sollte", sagt Mateschitz gegenüber Sport Bild. "Beide Autos sind absolut gleichwertig und werden von Red Bull Technology so geliefert."

Abschließend räumt er mit dem Vorurteil auf, beim RBR-Rennstall würde sich alles um Weltmeister Vettel drehen: "Am Rennwochenende gibt es das Team um Mark Webber, das sich primär mit seinem Piloten mitfreut und alles für ihn tut, genauso wie es umgekehrt das Team um Sebastian Vettel gibt."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren