MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bottas: Williams-Performance enttäuschend

F1-Rookie Valtteri Bottas hat sich mehr vom Saisonbeginn erwartet, glaubt aber, dass Williams bald wieder in alter Stärke auftreten wird.

Eigentlich hatte Valtteri Bottas vor seinem Renndebüt bei Williams damit gerechnet, regelmäßig um WM-Punkte und vereinzelt um Podestplätze kämpfen zu können, doch dies hat sich nicht bewahrheitet. Der bei den Testfahrten noch als äußerst mutiges Auto gepriesene FW35 hat sich bisher vor allem im Bereich des Auspuffs als wenig ausgereift erwiesen, Bottas' elfter Platz in Sepang war heuer das beste Ergebnis des Traditionsteams, das sich im vergangenen Jahr zumindest den Ruf als Favoritenschreck erarbeiten konnte.

Kein Wunder also, dass auch der Finne derzeit nicht gerade glücklich ist. "Natürlich hatte ich gehofft, dass wir um bessere Platzierungen kämpfen würden", sagt er gegenüber Autosport. "Das Ziel ist, dass wir uns verbessern und konstant in die Punkte kommen. Darauf haben das Team und ich gehofft – das ist also schon ein bisschen enttäuschend." Von WM-Zählern ist derzeit kaum die Rede – auch im Qualifying gelang es bisher nicht, die finale Q3-Session zu erreichen.

Für den Youngster besteht aber kein Zweifel, dass es sich bei der aktuellen Williams-Krise nur um ein Formtief handelt, das man alsbald überwinden wird: "Es ist wie es ist, wir müssen jetzt wieder nach vorne kommen. Wir verstehen unsere Probleme immer besser. Wir brauchen noch etwas Zeit, aber wir werden es schaffen."

Die schwachen Leistungen sind vor allem auf das nicht optimal funktionierende Auspuffsystem zurückzuführen – nun erhält man wohl die Rechnung dafür, im Vorjahr auf den Coandă-Auspuff verzichtet zu haben, während Teams wie Mercedes diese bitteren Lehrstunden bereits hinter sich haben. Aus diesem Grund überlegt man nun sogar, auf die Vorjahresvariante zurückzuwechseln und das Coandă-System an den Freitagen zu optimieren.

"Es handelt sich um ein anderes Auto", erklärt Bottas die Schwäche im Vergleich zum Vorjahr. "Einige Dinge waren beim Vorjahresauto besser. Dennoch sehen wir bei diesem Auto mehr Potenzial für bessere Ergebnisse. Es ist nicht einfach, aber wir lernen immer mehr darüber. Unser Ziel ist dieses Jahr, unsere Position im Vergleich zum Vorjahr zu verbessern. Wir müssen also weiterarbeiten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.