MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ecclestone kritisiert Regeln für 2014

Der Formel-1-Boss übt Kritik am neuen Reglement – dennoch fürchtet er nicht, dass sich die Serie ab 2014 nachhaltig verändern wird.

Bernie Ecclestone ist bekannt dafür, kein Freund des neuen Formel-1-Reglements zu sein. Der Brite fürchtet vor allem, dass der Sound der V6-Turbomotoren mit 1,6 Litern Hubraum nicht an die bisherigen V8-Sauger mit 2,4 Litern Hubraum herankommen wird – viele Fans fühlen sich diesbezüglich nach ersten Hörproben von den Prüfständen bestätigt.

Die Änderungen wurden von der FIA aber vor allem in die Wege geleitet, um die Zukunft des Motorsports in einer Welt zu sichern, die zunehmend von nachhaltigen Technologien bestimmt wird – mit den kleinen, aber effizienteren Hybridmotoren wollte man die "Königsklasse" für die Automobil-Hersteller wieder attraktiv machen.

Ecclestone ist nach wie vor der Ansicht, dass die Änderungen nicht notwendig gewesen wären. "Warten wir mal ab", sagt er gegenüber der spanischen Sportzeitung Marca. "Ich meine aber, dass die Umgestaltung der Triebwerke ein Fehler waren. Durch diese Motoren muss auch alles andere an den Autos geändert werden." Zumal der aktuelle Motorensound allen gefalle – "Warum ändern wird das?", fragt sich der Brite.

Auch den Hintergrund, neue Hersteller anzulocken, findet er als Rechtfertigung nicht ausreichend. "Wir haben uns gedacht, dass viele Hersteller kommen, wenn wir kleinere Motoren verwenden. Aber niemand scheint zu kommen – also warum?" Tatsächlich hat bislang nur Honda angebissen – die Automobil-Konzerne Toyota und BMW konnten nach dem Ausstieg 2009 nicht zu einem Comeback bewogen werden, auch Pkw-Marktführer Volkswagen hat sich trotz Erfüllung seines langjährigen Wunsches nach einem kleinvolumigen "Weltmotor" bislang nicht zum neuen Reglement geäußert.

Trotzdem fürchtet Ecclestone nicht, dass es die Serie in ihrer bisherigen Form ab 2014 nicht mehr geben wird: "In der Formel 1 wurden die Regeln bereits so oft geändert, und es ist immer der gleiche Sport geblieben. Das kann man so also nicht sagen."

In Hinblick auf umweltfreundlichere Technologien geht die Formel E – eine Rennserie, deren Autos rein elektrisch betrieben werden - eeinen großen Schritt weiter als die Formel 1. Derzeit befinden sich die neuen Formelautos noch im ersten Teststadium. Darüber werden sie auch nicht hinauskommen, wenn man Ecclestone glaubt: "Ich denke nicht, dass die Formel E stattfinden wird."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.