MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ecclestone kritisiert Regeln für 2014

Der Formel-1-Boss übt Kritik am neuen Reglement – dennoch fürchtet er nicht, dass sich die Serie ab 2014 nachhaltig verändern wird.

Bernie Ecclestone ist bekannt dafür, kein Freund des neuen Formel-1-Reglements zu sein. Der Brite fürchtet vor allem, dass der Sound der V6-Turbomotoren mit 1,6 Litern Hubraum nicht an die bisherigen V8-Sauger mit 2,4 Litern Hubraum herankommen wird – viele Fans fühlen sich diesbezüglich nach ersten Hörproben von den Prüfständen bestätigt.

Die Änderungen wurden von der FIA aber vor allem in die Wege geleitet, um die Zukunft des Motorsports in einer Welt zu sichern, die zunehmend von nachhaltigen Technologien bestimmt wird – mit den kleinen, aber effizienteren Hybridmotoren wollte man die "Königsklasse" für die Automobil-Hersteller wieder attraktiv machen.

Ecclestone ist nach wie vor der Ansicht, dass die Änderungen nicht notwendig gewesen wären. "Warten wir mal ab", sagt er gegenüber der spanischen Sportzeitung Marca. "Ich meine aber, dass die Umgestaltung der Triebwerke ein Fehler waren. Durch diese Motoren muss auch alles andere an den Autos geändert werden." Zumal der aktuelle Motorensound allen gefalle – "Warum ändern wird das?", fragt sich der Brite.

Auch den Hintergrund, neue Hersteller anzulocken, findet er als Rechtfertigung nicht ausreichend. "Wir haben uns gedacht, dass viele Hersteller kommen, wenn wir kleinere Motoren verwenden. Aber niemand scheint zu kommen – also warum?" Tatsächlich hat bislang nur Honda angebissen – die Automobil-Konzerne Toyota und BMW konnten nach dem Ausstieg 2009 nicht zu einem Comeback bewogen werden, auch Pkw-Marktführer Volkswagen hat sich trotz Erfüllung seines langjährigen Wunsches nach einem kleinvolumigen "Weltmotor" bislang nicht zum neuen Reglement geäußert.

Trotzdem fürchtet Ecclestone nicht, dass es die Serie in ihrer bisherigen Form ab 2014 nicht mehr geben wird: "In der Formel 1 wurden die Regeln bereits so oft geändert, und es ist immer der gleiche Sport geblieben. Das kann man so also nicht sagen."

In Hinblick auf umweltfreundlichere Technologien geht die Formel E – eine Rennserie, deren Autos rein elektrisch betrieben werden - eeinen großen Schritt weiter als die Formel 1. Derzeit befinden sich die neuen Formelautos noch im ersten Teststadium. Darüber werden sie auch nicht hinauskommen, wenn man Ecclestone glaubt: "Ich denke nicht, dass die Formel E stattfinden wird."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot