MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Alan Jones – auch mit 66 noch ein „schräger Vogel“

Alkohol zur Entspannung, Bewunderung für Nordkoreas Anführer - Alan Jones, Weltmeister 1980, war stets ein „schräger“ Interviewpartner…

Alan Jones galt schon zu seiner aktiven Zeit als echter Typ der Formel 1. Der Weltmeister von 1980 galt als kompromisslos, nicht immer taktvoll und nie um einen guten Spruch verlegen.

Daran hat sich auch im Alter von 66 Jahren nichts geändert, wie der Australier in einem Interview mit unseren Kollegen von Autosport beweist. Auf die Frage, welche Person er am meisten bewundere und warum, antwortet Jones trocken: "Den Anführer von Nordkorea, wegen seiner politischen Korrektheit, seiner Statur und seinem guten Aussehen."

Auch andere Aussagen des Australiers zeugen von einem geradezu sarkastischen Humor: wie er entspanne? "Ich trinke Alkohol." Wo er am glücklichsten war? "In der Gebärmutter meiner Mutter."

Doch Jones mimt nicht nur den Spaßvogel. So erinnert sich der 66-Jährige an den peinlichsten Moment in seiner Karriere: "Das war vielleicht, als ich während der Aufwärmrunde des Formel-3-Rennens in Thruxton die Schikane verpasst habe und im Graben gelandet bin."

Held seiner Jugend war für Jones Jim Clark: "Er konnte seinen Arsch in alles Mögliche setzen und es konkurrenzfähig machen."

Seine größte Enttäuschung sei gewesen, nicht zwei Mal in Folge die Weltmeisterschaft zu gewinnen, "auch wenn das nicht mein Fehler war." Damit spricht Jones auf die teaminternen Querelen 1981 bei Williams zwischen ihm und Teamkollege Carlos Reutemann an, von denen letztlich Brabham-Fahrer Nelson Piquet profitieren konnte, knapp vor den beiden Williams-Piloten Weltmeister wurde.

Zuletzt enthüllt der "harte Hund" Jones noch eine unerwartet gefühlvolle Seite: "Ich weine oft. Ich bin manchmal recht emotional, vor allem wenn ich einen Film sehe, in dem es Kindern schlecht geht."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden