MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Bianchi neuer Stammpilot

Weil die Sponsoren des bereits verpflichteten Luiz Razia ihre Zahlungen nicht einhielten, engagierte Marussia nun Jules Bianchi als neuen Stammfahrer.

Was die Spatzen bereits von den Dächern pfiffen, wurde am Freitagabend offiziell bestätigt: Jules Bianchi bestreitet am 17. März in Melbourne seinen ersten Formel-1-Grand-Prix. Der Franzose ist neuer Stammfahrer bei Marussia und tritt an der Seite von Max Chilton die Nachfolge von Luiz Razia an.

Razia wurde erst vor vier Wochen als Stammfahrer des britisch-russischen Teams präsentiert, doch die Geldgeber des Brasilianers ließen mit den vereinbarten Zahlungen auf sich warten, weshalb der Vertrag aufgelöst wurde.

Razias Pech ist Bianchis Glück. Der 23-jährige Franzose sitzt bereits am morgigen Samstag in Barcelona für einen kompletten Testtag im MR02 und wird darüberhinaus am Sonntag einen halben Tag lang fahren, um sich auf sein Grand-Prix-Debüt am 17. März in Melbourne vorzubereiten.

"Ich bin außer mir vor Freude, einen Stammplatz im Marussia-Team bekommen zu haben", sagt Bianchi. "Formel-1-Rennen zu fahren war den gesamten Winter über das Ziel, das ich mir gesetzt habe. Nach dem Abwägen einiger Optionen freue ich mich nun darauf, zeigen zu können, dass ich für den nächsten Schritt bereit bin", so der Ferrari-Nachwuchspilot, der in den vergangenen beiden Jahren als Testfahrer für Force India in Erscheinung trat und als letzten Schritt vor seinem Grand-Prix-Debüt den Vizetitel in der Formel Renault 3.5 (WSbR) errang.

"Ich muss der Ferrari-Nachwuchsförderung dafür danken, dass ich immer unterstützt wurde und mir die Gelegenheit gegeben wurde, mich als Rennfahrer weiterzuentwickeln. Die kommenden zwei Wochen werden im Zeichen intensiver Vorbereitung stehen, doch ich bin bereit, morgen erstmals in den MR02 einzusteigen", sagt Bianchi.

Marussia-Teamchef John Booth begründet die Verpflichtung des Franzosen wie folgt: "Jules ist ein anerkanntes Talent, das im Fahrerlager hoch angesehen ist. Wir als Team fanden uns in einer Situation vor, in der wir unseren Vertrag mit Luiz Razia auflösen mussten."

Wie schon im Falle der Auflösung des Vertrags mit Timo Glock, so wurde auch diesmal auf die Finanzen geschaut, um überleben zu können. "Um unsere langfristige Zukunft zu sichern, mussten wir an den bereits verlautbarten Prinzipien festhalten", unterstreicht Booth.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren