MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Eine prägende Figur“

Der langjährige Manager, treibende Kraft hinter dem Formel 1-Comeback von BMW, verunglückte in Brands Hatch bei einem Oldtimer-Rennen.

Foto: BMW AG

Der tödliche Unfall des ehemaligen BMW-Motorsportchefs Karl-Heinz Kalbfell hat am späten Samstagabend Trauer und Bestürzung bei seinem ehemaligen Arbeitgeber ausgelöst.

Am Nürburgring erfuhren die Verantwortlichen am Rande des DTM-Rennens von dem Unglück, das sich wenige Stunden zuvor in Brands Hatch ereignet hatte: "Mit großem Bedauern haben wir vom tragischen Unfall von Karl-Heinz Kalbfell erfahren", so sein Amtsnachfolger Jens Marquardt in einer ersten Reaktion.

Die beiden waren sich erst 2012 begegnet: "Ich persönlich habe ihn im vergangenen Jahr im Rahmen unserer Feierlichkeiten zu 40 Jahre BMW M hier am Nürburgring kennengelernt", erinnert sich Marquardt und erklärt weiter: "BMW Motorsport trauert um einen außergewöhnlichen Menschen und einen leidenschaftlichen Motorsportler. Er war über Jahre eine prägende Figur und eine treibende Kraft. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Familie."

Der 63-jährige Kalbfell war bei einem Oldtimer-Rennen auf der britischen Strecke gestürzt und anschließend von einem folgenden Motorrad getroffen worden. Kalbfell wurde umgehend in das Darneth Valley Hospital gebracht, verstarb aber wenig später an seinen schweren Verletzungen. Der ehemalige hochrangige Automobil-Manager galt als treibende Kraft hinter dem Formel-1-Comeback von BMW.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters