MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Kubica schließt ein F1- Comeback nicht ganz aus

Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff würde Robert Kubica in Zukunft gerne in einem DTM- oder Formel-1-Cockpit sehen. Entscheiden muss er selbst.

Fährt Robert Kubica bald wieder einen Formel-1-Boliden? Der seit seinem schweren Rallye-Unfall 2011 gehandicapte Pole könnte schon bald eine echte Testchance bekommen.

Vor kurzem wurde bekannt, dass das Mercedes-Team den einmaligen Grand-Prix-Sieger bereits als Simulator-Pilot beschäftigt hat - nun könnte der nächste Schritt bei der Rehabilitation des Polen im Motorsport folgen.

"Wenn es eine Chance gibt, ihn zurück in ein DTM- oder Formel-1-Cockpit zu bekommen, dann würden wir das sehr gerne tun", bestätigt Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff gegenüber 'BBC Sport'. "Jedes Team würde liebend gerne einen Robert Kubica haben", so der Österreicher.

Zwar testete der 28-jährige Krakauer in diesem Jahr bereits einen DTM-Mercedes, doch Kubica entschied sich gegen ein volles Engagement in der Tourenwagenserie und für eine Saison in der Rallye-Europameisterschaft und der WRC2.

Laut Wolff liegt es nun am ehemaligen BMW- und Renault-Piloten zu entscheiden, wo er seine Zukunft sieht. "Er ist jemand, den ich seit zehn Jahren kenne. Es ist absolut seine Entscheidung, inwiefern er uns helfen möchte - aber sein Fokus liegt derzeit auf dem Rallye-Sport", so Wolff. "Das ist, wo er erfolgreich sein möchte und was er auch in Zukunft machen möchte", sieht er im Moment wenig Chancen auf eine Rückkehr des Polen.

Doch Kubica selbst schließt ein Comeback in der Königsklasse nicht ganz aus und wird wohl auch in Zukunft den Mercedes-Simulator weiter nutzen können. "Es gibt keine Garantie, dass ich in die Formel 1 zurückkehre - oder dass ich nicht zurückkehre", lässt sich Kubica gegenüber 'Autosport' alle Optionen offen. "Leider wurde meine Formel-1-Zeit - nicht meine Karriere - unterbrochen, und ich habe Rallye als beste Möglichkeit gesehen, langsam zurückzukommen. Das war das, was ich in diesem Jahr machen wollte."

Eine Formel-1-Comeback Kubicas ist also derzeit nicht komplett ausgeschlossen. Ein von Mercedes angebotener Test könnte der nächste Schritt in Richtung Königsklasse sein. Dass man auch mit den Handverletzungen, mit denen er immer noch zu kämpfen hat, konkurrenzfähig sein kann, hat er bei seinem Rallye-Engagement und bei seinem DTM-Test durchaus bewiesen.

Und wenn ein Fahrer wie Alex Zanardi nach seinem schweren Unfall einen Formel-1-Boliden bewegen kann, dann sollte das auch für Robert Kubica im Rahmen des Möglichen liegen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben