MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nelson Piquets Brabham BT52 restauriert

Jener Brabham, mit dem Nelson Piquet erster Weltmeister der F1-Turboära wurde, wurde von BMW restauriert – Start in Goodwood möglich.

Das Team von BMW Classic in München hat sich in den vergangenen Monaten mit einem Projekt beschäftigt, das den Pulsschlag alteingesessener Formel-1-Fans in die Höhe schnellen lässt: Seit Oktober 2012 wurde jener legendäre Brabham-BMW BT52 restauriert und wieder aufgebaut, mit dem Nelson Piquet 1983 den WM-Titel gewonnen hatte - als erster Turbo-Champion der Formel-1-Geschichte.

Herzstück des Rennwagens ist der M12/M13-Motor von BMW, der aus vier Zylindern in Reihe und 1,5 Liter Hubraum zumindest im Qualifying-Mapping bis zu 1.500 PS Topleistung lieferte. Eines der Erfolgsgeheimnisse war Motorentuning auf Basis von Chiptechnologie – heute Standard, damals aber eine revolutionäre Errungenschaft. Auch die hochgiftigen Benzinmischungen sind berühmt-berüchtigt.

BMW rekrutierte für die Restaurierung des BT52, für den das Design am Computer reproduziert und mit moderner Kohlefasertechnologie neue Teile gebaut wurden, zahlreiche Mitarbeiter, die schon einst Mitglied des Formel-1-Projekts waren, darunter auch der legendären Motorenchef Paul Rosche, vielen auch bekannt als "Nocken-Paule".

Ein möglicher Termin für die (zweite) Jungfernfahrt des BT52 ist das Festival of Speed in Goodwood, das in diesem Jahr von 11. bis 14. Juli stattfindet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist