MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Wer darf was testen?

Im Fahrerlager herrscht Verwirrung: Die FIA erlaubt für den Young Drivers-test in Silverstone Stammfahrer, doch was dürfen sie testen?

Der Young-Driver-Test wirft seine Schatten voraus. Vom 17. bis 19. Juli wird auf der britischen Traditionsstrecke getestet. In erster Linie ist dieser Test dafür gedacht, dass Nachwuchsfahrer eine Chance bekommen, in Ruhe einen Formel-1-Wagen kennenzulernen und sich an die Königsklasse heranzutasten.

Topteams lassen in der Regel Piloten aus der hauseigenen Nachwuchsschmiede testen, während kleine Teams die Plätze verkaufen. In diesem Jahr ist aufgrund der Reifensituation alles anders. Pirelli wird zwei unterschiedliche Mischungen anliefern. Pro Auto und Tag werden drei Reifensätze der harten Mischung und zwei der Mischung Medium zur Verfügung stehen. Die Konstruktion ist gleich.

Getestet wird mit Blick auf die kommenden Rennen. Ab dem Hungaroring setzt Pirelli wieder die Reifenkonstruktion aus dem Vorjahr ein. Ferrari hat bereits angekündigt, dass man die Stammfahrer Fernando Alonso und Felipe Massa zu diesem Test nach Silverstone schicken wird. Es herrschte im Fahrerlager aber zunächst Unklarheit darüber, was die Stammfahrer genau testen dürfen. Die FIA schickt deshalb Beobachter an die Strecke, damit die Stammfahrer keine neuen Entwicklungsteile testen, sondern nur Reifentests durchführen.

Die Test- beziehungsweise Nachwuchsfahrer dürfen einen normalen Test absolvieren. Sie dürfen am Auto arbeiten und auch neue Entwicklungen testen. Viele Stammfahrer haben sich deshalb gefragt, welchen Sinn dieser Test für sie hätte. So meint Jenson Button: "Wenn man nur mit einer Reifentype fährt, dann ist es kein Reifentest. Man fährt nur herum. Ich glaube nicht, dass ich das machen werde. Ich bin schon genug in Silverstone gefahren."

Am Mittwoch gab es auf dem Nürburgring ein Treffen der Sportlichen Arbeitsgruppe. Der Automobilweltverband FIA hat nun klargestellt, dass die Stammfahrer nicht ausschließlich auf Reifentests beschränkt sein werden. Es darf auch an der Balance des Autos gearbeitet werden, um die Abstimmung auf den Reifen anzupassen. Allerdings darf ein Stammfahrer nur einen vollen Tag in Silverstone fahren. Statt einem vollen Tag darf ein Fahrer auch zwei halbe Tage fahren. Diese Entscheidung obliegt den Teams.

"Da es nur eine Reifenspezifikation bei diesem Test geben wird, können wir bestätigen, dass die Stammfahrer bei diesem Test nicht ausschließlich nur Reifen testen müssen", bestätigt ein FIA-Sprecher unseren Kollegen von Autosport. Trotz dieser Klarstellung ist weiterhin offen, welche Teams auf die Stammfahrer setzen werden. Lediglich Ferrari hat bisher Alonso und Massa bestätigt. Bei McLaren ist man noch unschlüssig.

"Ich weiß es noch nicht", meint Sportdirektor Sam Michael. "Wir absolvieren jetzt dieses Rennwochenende und dann werden wir entscheiden, ob es nützlich ist, dass wir beim Test die Stammfahrer einsetzen. Vielleicht lassen wir auch nur die Testfahrer fahren." McLaren kann zum Beispiel auf den erfahrenen Testfahrer Gary Paffett zurückgreifen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel