MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Wer darf was testen?

Im Fahrerlager herrscht Verwirrung: Die FIA erlaubt für den Young Drivers-test in Silverstone Stammfahrer, doch was dürfen sie testen?

Der Young-Driver-Test wirft seine Schatten voraus. Vom 17. bis 19. Juli wird auf der britischen Traditionsstrecke getestet. In erster Linie ist dieser Test dafür gedacht, dass Nachwuchsfahrer eine Chance bekommen, in Ruhe einen Formel-1-Wagen kennenzulernen und sich an die Königsklasse heranzutasten.

Topteams lassen in der Regel Piloten aus der hauseigenen Nachwuchsschmiede testen, während kleine Teams die Plätze verkaufen. In diesem Jahr ist aufgrund der Reifensituation alles anders. Pirelli wird zwei unterschiedliche Mischungen anliefern. Pro Auto und Tag werden drei Reifensätze der harten Mischung und zwei der Mischung Medium zur Verfügung stehen. Die Konstruktion ist gleich.

Getestet wird mit Blick auf die kommenden Rennen. Ab dem Hungaroring setzt Pirelli wieder die Reifenkonstruktion aus dem Vorjahr ein. Ferrari hat bereits angekündigt, dass man die Stammfahrer Fernando Alonso und Felipe Massa zu diesem Test nach Silverstone schicken wird. Es herrschte im Fahrerlager aber zunächst Unklarheit darüber, was die Stammfahrer genau testen dürfen. Die FIA schickt deshalb Beobachter an die Strecke, damit die Stammfahrer keine neuen Entwicklungsteile testen, sondern nur Reifentests durchführen.

Die Test- beziehungsweise Nachwuchsfahrer dürfen einen normalen Test absolvieren. Sie dürfen am Auto arbeiten und auch neue Entwicklungen testen. Viele Stammfahrer haben sich deshalb gefragt, welchen Sinn dieser Test für sie hätte. So meint Jenson Button: "Wenn man nur mit einer Reifentype fährt, dann ist es kein Reifentest. Man fährt nur herum. Ich glaube nicht, dass ich das machen werde. Ich bin schon genug in Silverstone gefahren."

Am Mittwoch gab es auf dem Nürburgring ein Treffen der Sportlichen Arbeitsgruppe. Der Automobilweltverband FIA hat nun klargestellt, dass die Stammfahrer nicht ausschließlich auf Reifentests beschränkt sein werden. Es darf auch an der Balance des Autos gearbeitet werden, um die Abstimmung auf den Reifen anzupassen. Allerdings darf ein Stammfahrer nur einen vollen Tag in Silverstone fahren. Statt einem vollen Tag darf ein Fahrer auch zwei halbe Tage fahren. Diese Entscheidung obliegt den Teams.

"Da es nur eine Reifenspezifikation bei diesem Test geben wird, können wir bestätigen, dass die Stammfahrer bei diesem Test nicht ausschließlich nur Reifen testen müssen", bestätigt ein FIA-Sprecher unseren Kollegen von Autosport. Trotz dieser Klarstellung ist weiterhin offen, welche Teams auf die Stammfahrer setzen werden. Lediglich Ferrari hat bisher Alonso und Massa bestätigt. Bei McLaren ist man noch unschlüssig.

"Ich weiß es noch nicht", meint Sportdirektor Sam Michael. "Wir absolvieren jetzt dieses Rennwochenende und dann werden wir entscheiden, ob es nützlich ist, dass wir beim Test die Stammfahrer einsetzen. Vielleicht lassen wir auch nur die Testfahrer fahren." McLaren kann zum Beispiel auf den erfahrenen Testfahrer Gary Paffett zurückgreifen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.