MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1 im Kino

"Rush": Der beste Rennfilm aller Zeiten?

Der Film "Rush" liefert eine überzeugende Antwort auf die Frage, warum intelligente Menschen in 500-PS-Aludosen ihr Leben riskieren.

Text: Thomas Lang/mid, Fotos: Jaap Buitendijk

Das Duell der beiden charismatischen Formel-1-Piloten Niki Lauda und James Hunt bescherte der Königsklasse des Rennsports 1976 eine ihrer dramatischsten Spielzeiten. Die Rivalität der beiden ungleichen Piloten hat nach 37 Jahren Hollywood erreicht. Nun ist der Film "Rush" in den Kinos angelaufen, der diese Geschichte erzählt.

Die Story ist bekannt: Lauda dominierte 1976 die erste Hälfte der Saison. Nach seinem Feuerunfall auf dem Nürburgring und der damit verbundenen Pause konnte Hunt aufschließen und im Regenrennen von Japan mit einem Punkt Vorsprung den Titel erringen. Und das deshalb, weil der Österreicher wegen der indiskutablen Bedingungen seinen Ferrari in der zweiten Runde an der Box abgestellt hatte - trotz drei Punkten Vorsprung in der WM.

Seit Jahrzehnten thematisiert Hollywood in regelmäßigen Abständen den Motorsport. Eine Welt, in der die Protagonisten bei jeder Veranstaltung ihr Leben riskieren, scheint perfekt, um stetig dramatische Geschichten zu liefern.

Doch in der Praxis brachte das Genre wenig Bemerkenswertes hervor. Filme wie "Grand-Prix" von John Frankenheimer von 1966 oder "Le Mans", den Schauspiellegende Steve McQueen 1970 produzierte, zeichneten sich zwar durch atemberaubende Rennsequenzen aus, die auch heute noch durchaus sehenswert sind.

Doch die mageren Handlungsstränge um Leben, Liebe und Tod konnten sich nie aus dem Niveau von Arzt-Schmonzetten erheben, ebenso das knallige NASCAR-Spektakel "Tage des Donners" von 1990 mit Tom Cruise. Der letzte bemerkenswerte Rennfilm "Driven" von 2001 mit Sylvester Stallone und Til Schweiger ging als einer der schlechtesten Streifen überhaupt in die Filmgeschichte ein - zu eindimensional waren die Charaktere.

Dass gerade "Rush" weit über seine Vorgänger hinausragt, ist dem Glücksfall zu verdanken, dass weder Drehbuchautor Peter Morgan ("Die Queen", "Stand der Dinge") noch der mit zwei Oscars prämierte Regisseur Ron Howard ("Apollo 13", "A Beautiful Mind", "Der Da Vinci-Code") erklärte Rennsport-Fans sind.

Morgan und Howard konzentrieren sich auf ihre beiden so polarisierenden Protagonisten und die Siebziger Jahre. Hunt wie Lauda waren Kinder der Epoche, deren Junge und Wilde sich dem Motto "Sex and Drugs and Rock´n Roll" verpflichtet fühlten. Der Brite war 1976 gerade 29 Jahre alt, Lauda war 27. Beide haben es in ihrem Sport auf ganz unterschiedlichen Wegen an die Spitze gebracht.

Die Gemeinsamkeit beschränkte sich auf den Bruch mit den jeweiligen Familien, um Rennen fahren zu können. Der Ferrari-Pilot Lauda trat 1976 als Titelverteidiger an, Hunt, das Supertalent, hatte bei McLaren endlich ein konkurrenzfähiges Team gefunden.

Die Rivalität herausragender Fahrer hat der Formel 1 zu allen Zeiten das Salz ihrer Suppe geliefert. Doch nie waren zwei Rivalen gegensätzlicher. Hunt betrieb seinen Sport fast anarchisch, Lauda analytisch. Der Engländer war Partylöwe, der Österreicher Pedant. Im wahren Leben standen sie sich persönlich freilich näher als der Film suggeriert.

Regisseur Howard gestaltet ohne große digitale Effekte ein sehenswerte Bilder der Zeit und ganz nebenbei auch des Rennsports, die für jüngere Menschen schon seltsam entrückt sind. Darüber hinaus standen ihm hervorragende Schauspieler zur Verfügung. Der 30-jährige Australier Chris Hemsworth verkörpert den blonden Hunt als Liebling der Medien, Sponsoren und Frauen so überzeugend wie Daniel Brühl den kühlen, eher unnahbaren Lauda.

Der 35-jährige Deutsche eignete sich in einem intensiven Sprachtraining den eigentlich unverwechselbaren Slang Laudas so perfekt an, dass die Grenzen zwischen Vorbild und Darstellung verschwimmen.

"Rush" ist somit ein Film, der auch Menschen anspricht, die nicht in der Nacht aufstehen, wenn die Formel 1 in Asien oder Australien antritt. Der Streifen unterhält auf hohem Niveau, bietet darstellerische Leistungen, die sich bereits für die nächste Oscar-Verleihung 2014 in Stellung bringen.

Darüber hinaus liefert der Film eine überzeugende Antwort auf die Frage, warum sich begabte, intelligente und erfolgreiche Menschen mit einer Tätigkeit identifizieren, die sie regelmäßig zwanghaft in ein filigranes Fahrzeug aus Aluminium mit 500-PS-Motoren lockt. In Rennmaschinen, die die uneingeschränkte Bereitschaft erfordern, das Leben zu riskieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar