MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

20, 16 oder nur das Safety-Car?

Für die Zukunft der Formel 1 sind die rechtlichen Verpflichtungen bezüglich des Starterfeldes wohl wegweisend, aber keineswegs einfach zu durchschauen.

Das Teamsterben in der Formel 1 hat eine wichtige Frage aufgeworfen: Wie viele Autos müssen am Start stehen, damit die Königsklasse ihre Verträge erfüllt und ihren rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Fernsehsendern, den Promotern, den Sponsoren sowie der FIA als eigentlichem Inhaber der kommerziellen Rechte nachkommt? Die Antwort ist aus zweierlei Gründen komplex, schließlich sind die Vereinbarungen erstens vertraulich und zweitens verworren verklausuliert sowie unverbindlich.

Die lange als maßgebend erachtete Marke von 20 Boliden scheint keinen Wert zu besitzen. Für die Rennen in Sao Paulo und in Austin waren nach dem Aus für Caterham und Marussia nur 18 Autos gemeldet, Konsequenzen blieben aus. Interessanter ist die Marke von 16 Wagen, die auch laut einem Forbes-Bericht im Ausrichtervertrag des letzten Europa-Grand-Prix in Valencia auftaucht. In diesem Zusammenhang ist nicht von einer Pflicht, sondern lediglich von "vernünftigem Bemühen" die Rede.

Vor einem Gericht nachzuweisen, dass das nicht der Fall gewesen ist, grenzt an Unmöglichkeit, zumal es sich bei der Formulierung um gängige Vertragssprache handelt und sie keine bestimmten Standards setzt - geschweige denn die absolute Verpflichtung beinhaltet. Gleiches gilt britischen Rechtsexperten zufolge auch für den in den FIA-Verträgen gewählten Ausdruck, dass die Formel 1 es "versuchen müsse, mindestens 16 Autos für die Weltmeisterschaft zu gewinnen". Ein Richter hat das aber noch nicht bewertet.

Was wäre aber in dem Fall, dass in einem maßgebenden Kontrakt tatsächlich eine juristische Untergrenze gebrochen und ausreichend Fahrlässigkeit nachgewiesen würde? Allgemein geht die Szene von der Möglichkeit aus, dass die FIA die kommerziellen Rechte wieder an sich reißen und Ecclestone seine Machtgrundlage entziehen könnte. Zuvor könnte noch ein Schlichtungsverfahren stehen, wie es in solchen Fällen üblich ist. Häufig ist ein Kompromiss die Folge. Wie der im Fall der Formel 1 aussehen könnte, bleibt wie so vieles ein Rätsel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an