MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Asphaltbemalungen erlaubt

Die FIA erlaubt, unter gewissen Voraussetzungen, dem Sieger eines Formel-1-Rennens Donuts für das Publikum zu drehen.

In vielen Rennserien, vor allem in den USA, zählen Donuts zum festen Ritual eines Rennsiegers. Das Auto mit durchdrehenden Rädern auf der Stelle im Kreis drehen lassen - so werden bei NASCAR und Co. regelmäßig Erfolge gefeiert. In der Formel 1 waren solche Rituale lange Zeit verpönt, bis Sebastian Vettel nach seinem WM-Triumph in Indien dieses Tabu brach, es sich auch bei seinen weiteren Siegen nicht nehmen ließ, den Red Bull Renault kreisen zu lassen und damit Kollegen ansteckte.

Dabei handelten Vettel, Webber oder Massa allerdings nicht in Sinne des Sportlichen Reglements. Gleich durch zwei Artikel waren Donuts bisher nicht gedeckt. Zum einen Artikel 30.4, der Fahrern verbietet, das Auto ohne berechtigten Grund auf der Strecke anzuhalten. Und insbesondere Artikel 43.3 forderte die Fahrer unmissverständlich auf, nach dem Rennende ohne unnötige Verzögerung in den Parc Ferme zu fahren.

Bestraft wurden Vettels Burnouts allerdings nur in Indien, weil der Weltmeister damals sein Auto auf der Start- und Zielgeraden und nicht im Parc Ferme abstellte. 25.000 Euro Geldstrafe und eine Verwarnung waren die Folge. Bei den folgenden Rennen in Abu Dhabi, Austin und Sao Paulo ließen die Rennkommissare dann Gnade vor Recht ergehen und sahen von Sanktionen ab.

Das ist in dieser Saison nun nicht mehr notwendig, denn nach der aktuellen Fassung des Sportlichen Reglements sind Donuts oder ähnliche Rituale nun unter bestimmten Voraussetzungen ausdrücklich erlaubt. Eine Ergänzung des Artikels 43.3 stellt klar, dass dem Rennsieger (und nur ihm!) vor dem Erreichen des Parc Ferme ein Feier-Darbietung erlaubt ist.

Dafür gelten allerdings folgende Vorgaben: Die Sicherheit anderer Fahrer und der Offiziellen darf nicht beeinträchtigt werden, die Legalität des Autos darf dadurch nicht in Frage gestellt werden, und die Podium-Zeremonie darf nicht verzögert werden. Vettel und Co. dürfen also in dieser Saison unbeschwert ihre Siege feiern - sofern sie dafür noch genügend Benzin im Tank haben.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben