MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ecclestone-Prozess wird eingestellt

Gegen Zahlung von 100 Millionen US-Dollar wird der Bestechungsprozess gegen Formel-1-Boss Bernie Ecclestone vorzeitig beendet ...

Der Bestechungsprozess gegen Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone ist vorzeitig eingestellt worden. Unter Vorsitz von Richter Peter Noll kam die fünfte Strafkammer des Landgerichts München I am Dienstag Vormittag zusammen. Dabei wurde über das auf dem Tisch liegende Angebot beraten, das zwischen der Staatsanwaltschaft und den Anwälten Ecclestones ausgehandelt worden ist.

Demnach sollte der Prozess gegen den 83jährigen Briten eingestellt werden, im Gegenzug würde er eine Zahlung von 100 Millionen US-Dollar (rund 75 Millionen Euro) vornehmen – genauso ist es nun gekommen. Das Gericht hat der Absprache zugestimmt, sofern Ecclestone den Betrag innerhalb von einer Woche bereitstellt. Der Brite gilt dann als nicht vorbestraft.

"Das ist kein Deal. Das hat mit Freikaufen nichts zu tun", betonte Ecclestones Anwalt Sven Thomas, bevor sich das Gericht am Vormittag zur Beratung zurückgezogen hatte. Ecclestone stand in München seit Ende April wegen Bestechung und Anstiftung zur Untreue vor Gericht.

Dem Formel-1-Zampano wurde vorgeworfen, im Jahr 2005 den damaligen BayernLB-Risikovorstand Gerhard Gribkowsky mit 44 Millionen US-Dollar bestochen zu haben, damit dieser sich für einen Verkauf der Formel-1-Anteile der Bank an CVC Capital Partners einsetzt. Ecclestone wiederum hatte erklärt, er sei von Gribkowsky erpresst worden. Während der 83jährige Brite auf freiem Fuß ist, wurde Gribkowsky bereits zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt.

Im Formel-1-Fahrerlager findet das vorzeitige Ende des Ecclestone-Prozesses Anklang. Nachdem der dreimalige Weltmeister Niki Lauda – inzwischen Aufsichtsratsvorsitzender des Mercedes-Teams – bereits verlauten ließ, dass er Ecclestones im Raum stehenden Deal mit der Staatsanwaltschaft begrüße, sieht es Dieter Zetsche genauso.

"Ich begrüße es, wenn jemand, der vor Gericht freigesprochen wird, nicht ins Gefängnis muss und weiterarbeiten kann. Das gilt für Bernie Ecclestone, der große Verdienste um die Formel 1 hat, ganz besonders", so Zetsche gegenüber der Bild am Sonntag. Der Daimler-Vorstandschef ist überzeugt, dass Ecclestone trotz seines fortgeschrittenen Alters auch in Zukunft ganz Entscheidendes für die Formel 1 leisten könne.

Generell wird das Mercedes-Team angesichts des Vergleichs aufatmen: Bei einer rechtskräftigen Verurteilung Ecclestones wäre Daimler aufgrund seiner strikten Complianceregeln für Geschäftsbeziehungen in die Bredouille gekommen und hätte möglicherweise sogar über einen Formel-1-Ausstieg nachdenken müssen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat