MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Es sieht einfacher aus, als es ist“

FIA-Renndirektor Charlie Whiting hält das DRS für positiv und will das System daher in naher Zukunft weiter in der Formel 1 einsetzen.

Alle Motorsport-Puristen raufen sich seit der Einführung von DRS die Haare. Das Gimmick am Heckflügel, das Überholmanöver in der vorher statischen Formel 1 erleichtern soll, ist nichts für Fans des reinen Motorsports. Zu künstlich seien die Überholvorgänge, zu einfach das Vorbeigehen, heißt es. Doch in naher Zukunft soll DRS in der Königsklasse weiter Bestandteil des Sportes sein. "Ich bin ein großer Fan davon", erklärt FIA-Renndirektor Charlie Whiting auf der Autosport-Show.

Dem 61-Jährigen ist zwar bewusst, dass es viele Kritiker an dem System gibt, dennoch ist er komplett anderer Meinung. "Es benötigt immer noch extreme Fähigkeiten vom Fahrer. Es ist nicht so, dass es heißt: einschalten, überholen, fertig." Denn schon bevor man das System aktiviert, müsse man schneller als sein Vordermann sein, um einen Überholvorgang erfolgreich durchführen zu können. "Wenn man zu Beginn der DRS-Zone die gleiche Geschwindigkeit hat, dann ist man am Bremspunkt auf gleicher Höhe. Das ist der ganze Sinn von DRS."

"Wenn man die Gründe dahinter versteht und begreift, was für ein Überholmanöver nötig ist, dann verlangt es von den Fahrern immer noch eine Menge", schiebt Whiting nach. Auch die Tatsache, dass es zum Beispiel am Ende der Kemmel-Geraden von Spa so einfach aussieht, am Gegner vorbeizugehen, ist für den Renndirektor nur bedingt durch die Geschwindigkeitsunterschiede nach der Eau Rouge.

Dafür kann die FIA die Länge der DRS-Zonen ja in jedem Jahr anpassen, um auf solche Ungereimtheiten zu reagieren. Deswegen spricht sich Whiting auch weiter für die Vorgabe von gewissen Zonen aus, anstatt den Fahrern wie in der Renault-World-Serie eine bestimmte Zeitspanne zur freien Verfügung zu stellen. "Vor dem vergangenen Jahr konnten die Fahrer es im Training und der Qualifikation einsetzen, wann immer sie wollten, das hat zu ein paar Zwischenfällen geführt, wo Fahrer es zu früh verwendet haben", erklärt Whiting. "Wir denken, dass es wichtig ist, dass es nur in bestimmten Bereichen eingesetzt wird - und nicht für eine bestimmte Zeit."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.