MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Horner zeigt sich gelassen

Christian Horner glaubt, dass sowohl sein Team als auch Renault die Probleme mit dem neuen Antriebsstrang bis zu ersten Rennen lösen werden.

Schon häufig musste Red Bull Racing im Saisonverlauf einen Rückstand aufholen, selten schien er so groß wie nach dem Beginn der offiziellen Formel-1-Testfahrten zur Saison 2014 in Jerez vor knapp zwei Wochen. Der RB10 kam wegen diverser technischer Panne weder mit Sebastian Vettel noch mit Daniel Ricciardo ausgiebig auf die Strecke, für Stardesigner Adrian Newey geht es dieser Tage zurück an das Zeichenbrett. Panik macht sich aufgrund der Probleme mit dem neuen Auto in Milton Keynes trotzdem nicht breit.
Im Gespräch mit Sky Sports F1 demonstriert Christian Horner

Gelassenheit: "Es gibt einige Dinge, die wir von unserer Seite aus in den Griff bekommen müssen, aber nichts Gravierendes", beschwichtigt der Teamchef. Ihm bereiten aktuell zwei Baustellen Sorgen: Erstens beschert seine extrem schlanke Bauweise dem neuen Boliden Überhitzung, zweitens verrichtet der Energiespeicher des ERS seinen Dienst selten nach Vorschrift. Das betrifft allerdings eher den Lieferanten des Antriebsstrangs.

Horner spielt den Ball nach Viry-Chatillon, wo die Triebwerke gefertigt werden: "Natürlich gibt es auch bei Renault Probleme, die sie derzeit selbst kitten", merkt der Brite mit Verweis auf die neue Turboära an, ohne die Sache über Gebühr zu strapazieren: "Diese Autos sind so kompliziert, dass sogar kleine Schwierigkeiten große Wirkung haben können." Trotzdem steht Red Bull Racing vor dem zweiten Erkundungsfahrten in Bahrain (19. bis 22. Februar) mehr unter Druck als andere Teams aus dem Vorderfeld.

Schließlich gelangen den mutmaßlichen Hauptkonkurrenten um den WM-Titel - Mercedes, Ferrari und McLaren - in Jerez deutlich mehr Runden und einige problemlose Testtage. "Natürlich gibt es einiges zu tun, aber trotzdem geht bis zum ersten Rennen noch einige Zeit ins Land", betont Horner, dass der Starschuss im australischen Melbourne erst in rund einem Monat fällt. Dennoch räumt er ein: "Der Bahrain-Test in der kommenden Woche ist ein wichtiger und wir arbeiten hart, sowohl bei Renault als auch in Milton Keynes."

Ein neuerliches Debakel will Horner auf der Wüstenbahn nicht erleben, sieht in qualmenden Boliden aber auch nicht den Weltuntergang, wenn es nicht gerade um WM-Punkte geht: "Wir wollen keinen weiteren Test wie Jerez, aber dazu sind die Tests nun Mal da. Man entledigt sich Problemen, um sie nicht bei den Rennen zu beklagen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.