MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Jetzt ist es Zeit, nach Hause zu gehen“

McLaren trennt sich mit Saisonende von Sportdirektor Sam Michael, der nach seiner unglücklichen Ära als Williams-Technikchef auch in Woking nicht überzeugte.

McLaren und Sportdirektor Sam Michael gehen mit Saisonende getrennte Wege. Das hat das britische Traditionsteam bestätigt. Der zweifache Familienvater hat im März gekündigt und möchte nun nicht zu einem anderen Formel-1-Team wechseln, sondern in seine Heimat Australien zu seiner Familie zurückkehren. Bei McLaren ist seit einigen Monaten eine umfangreiche Umstrukturierung im Gange: Boss Ron Dennis und Rennleiter Eric Boullier wollen den zuletzt wenig erfolgreichen Rennstall auf das Comeback des Automobil-Konzerns Honda als Antriebslieferant in der kommenden Saison vorbereiten. Laut der BBC soll Dennis die Kündigung Michaels nur widerwillig akzeptiert haben. Bis Saisonende wird er noch an den Rennstrecken vor Ort sein.

"Das waren 21 tolle Jahre in der Formel 1", sagt Michael gegenüber der BBC. "Ich habe jede Minute mit dem Rennsport und den Leuten genossen, aber jetzt ist es Zeit, nach Hause zu gehen, und die nächste Herausforderung anzunehmen." Der 43-Jährige begann seine Karriere 1993 beim kleinen Lotus-Rennstall, wechselte dann zu Jordan, wo er als Renningenieur von Ralf Schumacher und später Heinz-Harald Frentzen fungierte. Im Jahr 2000 nahm er bei Williams den Posten des Chefingenieurs an, 2004 stieg er in die großen Fußstapfen von Patrick Head und wurde Technikchef.

Der "Aussie" konnte dort den hohen Erwartungen nicht gerecht werden - vor allem die Aerodynamik war beim einstigen Siegerteam aus Grove unter seiner Leitung stets ein Sorgenkind. Der Abstieb vom Siegerteam zum Mittelfeld-Rennstall begann, was auch auf den Ausstieg von Hersteller BMW zurückzuführen war.

Als Williams 2011 ans Ende des Feldes zurückgerutscht war, gab man die Trennung von Michael bekannt. Dieser blieb aber nicht lange ohne Anstellung und wechselte zu McLaren, wo er ab sofort den Posten des Sportdirektors bekleidete.

Doch auch diese Phase seiner Karriere lief nicht ohne Pannen ab: Immer wieder patzte das Team bei den Boxenstopps, was sein Verantwortungsbereich war. Zum Titel reichte es nie, ehe man auch noch Starpilot Lewis Hamilton verlor - in den Jahren 2013 und 2014 blieb man sogar sieglos.

McLaren: Ist das Michael-Aus erst der Anfang?

Man darf gespannt sein, welche weitere Änderungen bei McLaren in den kommenden Wochen bekannt gegeben werden: Fernando Alonso steht kurz vor einem Comeback in Woking, während Ex-McLaren-Pilot Gerhard Berger mit dem Posten des Honda-Leiters in Verbindung gebracht wird. Der Österreicher hat übrigens bekannt gegeben, dass er mit Jahresende seine Funktion als FIA-Einsitzer-Kommissionspräsident zurücklegt. Ein Indiz dafür, dass er eine neue Herausforderung gefunden haben könnte.

Während Michael bei McLaren ausscheiden wird, scheinen seine Kollegen Tim Goss, der als Technikchef fungiert, sowie Geschäftsführer Jonathan Neale übrigens fest im Sattel zu sitzen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert