MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Auch ein Mercedes-Angebot half nicht

Für einen Grand Prix von Deutschland hätte Ecclestone die Veranstalter ordentlich zur Kasse gebeten. Das Risiko für Hockenheim war aber zu hoch.

Der Hockenheimring hätte für den Deutschland-Grand-Prix der Formel 1 als Nürburgring-Ersatz der Retter in der Not sein können. Dass aus dem offenbar von Bernie Ecclestone befürworteten Plan nichts wurde, habe nicht am Bemühen der Verantwortlichen im Badischen gelegen, betont Georg Seiler gegenüber der Sport Bild: "Jemand muss bereit sein, das finanzielle Risiko zu tragen. Wir als mittelständisches Unternehmen können es nicht", meint der Geschäftsführer der Rennstrecke.

Denn Ecclestone wollte die Königsklasse offenbar zwar im Motodrom sehen, damit jedoch auch kräftig Kasse machen und in bewährter Manier Promotergebühren einstreichen. Für Hockenheim hätte die Angelegenheit einen Drahtseilakt bedeutet, ohne dass dazu eine vertragliche Verpflichtung bestanden hätte: "Wir betreiben im Unternehmen kein Glücksspiel", unterstreicht Seiler mit Blick auf mögliche Verluste, die angesichts der mauen Zuschauerzahlen 2014 nicht unwahrscheinlich gewesen wären.

Die Werbekosten sowie 50 Prozent der möglichen Miesen wollte - so will die Sport Bild erfahren haben - Mercedes tragen und so den Heim-Grand-Prix retten. Seiler hatte bereits zuvor von "Dritten" gesprochen, die sich am Risiko hätten beteiligen wollen. Aus dem Daimler-Konzern gibt es keine Bestätigung der Zahl, jedoch habe man an den Gesprächen teilgenommen und einen "signifikanten Betrag" geboten. Das Angebot sei nicht angenommen worden. Weitere Aktionen dieser Art scheinen ausgeschlossen: Mercedes sieht es nicht weiter als Aufgabe an, Strecken unter die Arme zu greifen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters