MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Man wird es gegen die Wand fahren“

Der frühere, von seinem „Freund“ Ron Dennis geschasste McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh prophezeit den Untergang der Formel 1.

Wie tief steckt die Formel 1 in der Krise? Wenn man nach den Worten von Ex-McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh geht, dann sehr tief. "Ich liebe die Formel 1 und ich liebe McLaren", so Whitmarsh gegenüber Reuters, der von 2009 bis 2013 die Geschicke des Traditionsteams leitete.

"Ich war 25 Jahre dort und es macht mich traurig", sagt er über die Entwicklung der Königsklasse. Das größte Problem für Whitmarsh ist dabei, dass sich ein Großteil der weltweit relevanten Automobilkonzerne verabschiedet hat.

"Man kann sich den Verlauf einmal anschauen und wie der Sport vor dreißig Jahren war. Man hatte irgendwann einmal die Ära der Tabak-Konzerne, die einen Wachstumsschub bedeutete und dann die Ära der Automobilkonzerne, als wir sieben der neun größten Automobilhersteller (in der Formel 1; Anm. d. Red.) hatten", rafft der 57-Jährige die Geschichte aus seiner Sicht: "Dann gingen sie mit der Weltwirtschaftskrise weg."

Liegt das Problem bei Ecclestone?

Die Formel 1 müsse einen gänzlich anderen Weg einschlagen, wenn sie das Ruder noch herumreißen wolle. Vor allem bei der Verteilung der Preisgelder sieht er Handlungsbedarf.

"Es muss hinsichtlich Verteilungsfragen etwas gerechter zugehen. Das ist die ständige Diskussion und momentan hat man sich dort an einen ziemlich schwierigen Punkt manövriert", kritisiert er, dass die großen Teams bei Bernie Ecclestones Preisgeld-Verteilungsschlüssel den Löwenanteil kassieren.

Das sportliche Umfeld meidet Whitmarsh, der seinen Stuhl bei McLaren 2014 nicht ganz freiwillig räumte, unterdessen. "Ich versuche mich herauszuhalten, so gut ich nur kann, versuche nicht, es zu kommentieren. Aber es macht mich traurig damit, was mit dem Sport passiert", bekundet er seinen Unmut: "Ich glaube, man wird es gegen die Wand fahren und verbrennen lassen, bevor man die Kehrtwende schafft. Vielleicht wird man es hinbekommen, aber ich bin traurig, wenn ich mir anschaue, dass es den Prozess durchläuft, den es momentan durchläuft."

Mit seinen Forderungen nach Veränderungen steht Whitmarsh als ehemaliger Teamboss nicht alleine da. Auch Ex-Teambesitzer Eddie Jordan fand zuletzt deutliche Worte, sogar weit drastischere als Whitmarsh. Denn während dieser lediglich Teilaspekte kritisierte, so forderte Jordan hingegen den Rücktritt Ecclestones.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.