MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Trotz Bianchi-Unfall keine Zeitversetzung

Zugunsten fernsehverträglicher Übertragungszeiten in Europa und Asien will der Promoter keine Spielräume für Verzögerungen bis zum Einbruch der Dunkelheit schaffen.

In Reaktion auf den schweren Unfall Jules Bianchis beim Grand Prix von Japan im vergangenen Oktober zog der Automobil-Weltverband FIA auf seiner Jahreshauptversammlung Anfang Dezember die Vorverlegung der Startzeiten einiger Rennen in Betracht. In Gebieten, die stark von Regen gefährdet sind, soll damit mehr Spielraum für etwaige Verzögerungen geschaffen werden, bevor die Dämmerung einsetzt. Genau das war in Suzuka kurz vor Rennabbruch der Fall.

Der Grand Prix von Australien gehört als erstes Rennen der Saison zwar zu den bedrohten Events, da die Ampel erst um 17 Uhr Ortszeit (7 Uhr MEZ) auf Grün geschaltet wird. Rennpromoter Andrew Westacott, der laut der Herald Sun bereits eine Anfrage von der FIA erhalten haben soll, lehnt eine Verschiebung jedoch ab: "Das Rennen wird laut Vereinbarung mit der Australian-Grand-Prix-Corporation und dem Fomula-One-Management weiterhin um 17 Uhr gestartet", stellt Westacott klar.

Schließlich lässt sich die Veranstaltung, die international Werbewerte in Millionenhöhe generiert, so besser global vermarkten. "Damit Melbourne als Eröffnungsrennen in Asien zur Mittagszeit und in Europa zum Frühstück ausgestrahlt werden kann", begründet Westacott. Beim zweiten Saisonlauf in Malaysia droht eine ähnliche Problematik. In Sepang gab es bereits 2009 einen Rennabbruch, als Monsun und Dunkelheit einsetzten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei