MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Launch

Kleine Revolutionen: Mercedes W07

Mercedes' Ankündigung, für 2016 effizienter und zuverlässiger geworden zu sein, sollte Gegnern wie Rennfans Angst und bange machen.

Fotos: Werk

Mit dem neuen "Silberpfeil" will Mercedes kleine Revolutionen umgesetzt, den Antriebsstrang effizienter gestaltet und die Zuverlässigkeit erhöht haben: Am Sonntag wurde der Bolide für die Formel-1-Saison 2016 online mit ersten Studioaufnahmen des W07 offiziell vorgestellt. Lewis Hamilton und Nico Rosberg wollen mit ihrem neuen Dienstwagen an die vier WM-Titel anknüpfen, die der aktuelle Dominator in den vergangenen zwei Jahren gewonnen hat.

Das Auto selbst wartet aber nicht mit Überraschungen auf. Das Design orientiert sich an den türkis-silbernen Vorgängern. "Das Auto mag von außen sehr ähnlich sein", sagt Technikchef Paddy Lowe, verspricht jedoch Überraschungen. "Unter der Haut verbergen sich viele kleine Revolutionen, die sich insgesamt zu einer Evolution aufsummieren."

Paddy Lowe bezeichnet den W07 als eine Weiterentwicklung und betont, dass es das stabile Reglement, das bisher Erfolgsgarant war, schwierig gemacht habe, große Fortschritte bei der Leistung zu verzeichnen. Spielraum dafür erkennt er trotz der Rekordsaison 2015 mit 16 Siegen in 19 Grands Prix dennoch und erinnert an das Rennen in Singapur, bei dem Mercedes tatsächlich das Podest verfehlte.

Andy Cowell, Chef der Antriebsabteilung, will sowohl seinen Werkspiloten als auch den Kundenteams Force India, Manor und Williams mit dem neuen Triebwerk namens PU106C ebenfalls zu mehr Leistung verholfen haben. Sein Team habe vor allem versucht, die Effizienz zu steigern und dabei besonderes Augenmerk auf die Hybridsysteme, den Turbo und die Energiespeicher gelegt: "Wir arbeiten stetig an jedem einzelnen Teil des Puzzles, um die Leistung an der Kurbelwelle zu steigern."

Außerdem verspricht er, Schwachstellen, die im Vorjahr noch zu technischen Defekten geführt haben, ausgemerzt zu haben; Mercedes wollte sicherstellen, dass bei der Zuverlässigkeit nicht die gleichen Probleme wie im vergangenen Jahr aufträten. Auch einen besseren Sound soll der W07 haben, weil das Bypassventil per Reglement nach außen hin geöffnet wurde. "Das sollte die Lautstärke des Antriebs erhöhen", gelobt Cowell.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Launch

- special features -

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen