MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Teams einig: Stehende Starts nach SC

Alles für die Spannung: Bernie Ecclestone und die Teamchefs wollen wieder einen stehenden Start nach einer Safety-Car-Phase einführen.

Die Formel 1 sucht wieder einmal nach mehr Action: Nachdem viele Parteien in der Saison 2017 angesichts des neuen Reglements weniger Überholmanöver fürchten, wurde bei einem Treffen zwischen den Teamchefs und Bernie Ecclestone in Abu Dhabi eine alte Idee wieder aufgegriffen: Der schon 2014 abgelehnte Vorschlag der stehenden Starts nach Safety-Car-Phasen. Diese sollten ursprünglich in der Formel-1-Saison 2015 ins Regelwerk aufgenommen werden, scheiterte aber.

Nach jeder Safety-Car-Phase soll künftig stehend gestartet werden. Da der Start der aufregendste Moment des Rennens ist, soll hier künstlich Spannung mittels einer neuen Unwägbarkeit erzeugt werden. Selbst bei einer überlegenen Führung kann sich der Spitzenreiter bis zur letzten Runde nicht sicher sein, das Rennen in der Tasche zu haben. Bei Ecclestone stieß der Vorschlag auf Begeisterung, die restlichen Teamchefs gaben zunächst auch ihr Okay. Fernsehsender hatten zuvor Druck gemacht, dass die Show verbessert werden müsse.

Bevor das alles umgesetzt werden kann, muss der Vorschlag aber noch durch die üblichen drei Institutionen Strategiegruppe, Formel-1-Kommission und FIA Weltrat. Weil die Zeit knapp ist, muss zudem Einstimmigkeit in den Kommissionen herrschen. Es ist also noch ein weiter Weg bis zur Umsetzung des Vorschlags. Von Fahrerseite gibt es Kritik: Als "völlig unnatürlich" bezeichnet Carlos Sainz jun. etwa einen stehenden Start nach 61 Runden.

Es gibt weitere Unwägbarkeiten, etwa dass im Laufe des Rennens eine Seite der Strecke immer mehr mit Marbles verschmutzt wird, ganz zu schweigen von den unterschiedlichen Gripverhältnissen bei abtrocknender Strecke. Das geringste Problem dürfte noch sein, Kupplungen zu bauen, die mehrere Starts in einem Rennen aushalten. Hinzu kommt in der Formel 1 eine langsame Abkehr vom Safety-Car hin zum virtuellen Safety-Car.

Gesichert ist für die Saison 2017 bislang lediglich die Regel, dass bei einem Start hinter dem Safety-Car (etwa bei Regen) trotzdem stehend gestartet wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun