MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Budgetobergrenze wieder auf dem Tapet

Kommt es in der Formel-1-WM doch noch zu einer Budgetobergrenze? Ross Brawn bestätigt, dass man die Idee erneut aufgreifen möchte.

Nicht nur in der Politik wird man seit geraumer Zeit immer wieder mit dem mehr oder weniger sinnvollen Begriff einer "Obergrenze" konfrontiert – auch in der Formel-1-WM erregt dieses Stichwort hinsichtlich der Teambudgets bereits seit Jahren die Gemüter. Eine solche wollte der damalige FIA-Präsident Max Mosley bereits 2009 einführen; seitdem ist das Thema nie ganz verstummt, eine funktionierende Kostenbremse gibt es allerdings bisher nicht.

Könnte sich das eventuell bald ändern? "Wir sollten das Thema ernsthaft mit den Teams und der FIA besprechen", erklärt Ross Brawn im Gespräch mit auto motor und sport. Brawn wurde vom designierten neuen Formel-1-Besitzer Liberty Media als Sportchef installiert und hat bereits angekündigt, in dieser Rolle vor allem die Position der kleineren Teams stärken zu wollen. Eine Kostenobergrenze würde dabei ohne Frage helfen.

"Um das durchzusetzen brauchen wir die Unterstützung aller Teams", ist sich Brawn allerdings bewusst. 2009 eskalierte der Streit zwischen Mosley und den Werken bis zu dem Punkt, an dem Ferrari und Co. angeblich bereit waren, eine eigene Rennserie ohne eine solche Kostengrenze zu lancieren. Das war letztlich zwar nicht notwendig, doch zu einer ähnlichen Situation möchte es Brawn nicht noch einmal kommen lassen.

"Die Lösungen müssen für sie akzeptabel sein", weiß der 62jährige Brite, der deshalb nichts überstürzen möchte. "Eine Budgetdeckelung ist eine schöne Idee. Wir wollen uns die Zeit nehmen, um zu untersuchen, ob so etwas durchführbar und rentabel ist. Bisher haben alle Leute stets gesagt: 'Das funktioniert nie.' Doch haben wir es jemals ernsthaft versucht?", argumentiert Brawn.

"Es gab ein freiwilliges Abkommen, doch das können sie in einer so kompetitiven Welt vergessen", winkt er ab. Gemeint ist die freiwillige Obergrenze, die 2010 eingeführt wurde, jedoch kaum noch etwas mit der ursprünglichen Idee zu tun und folglich nie den gewünschten Effekt hatte. "Da fehlt das Vertrauen, das sich jeder daran hält; wenn es funktionieren soll, muss es verbindliche Regeln dafür geben", erklärt Brawn.

"Wir sollten schon bald eine Untersuchung mit allen beteiligten Parteien starten, um herauszufinden, ob eine Budgetdeckelung der Weg in die Zukunft ist. Die Entscheidungsträger in den Teams haben sich seit unserer letzten Diskussion darüber geändert. Vielleicht auch ihre Meinungen dazu", zeigt sich Brawn optimistisch. Bereits Ende des vergangenen Jahres wurde bekannt, dass Liberty Media einer Budgetobergrenze aufgeschlossen gegenübersteht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest