MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Formel 1 berät über Wochenendformat

Einmal mehr steht der erste Trainingstag eines Formel-1-Wochenendes in der Grundsatzdiskussion: Pro und Contra zur Komprimierung der Rennwochenenden.

Nicht zum ersten Mal wird in der Formel 1 über ein neues Wochenendformat beraten. Die Idee, die Freitage aus dem Fahrplan zu streichen, gab es in der Ära Bernie Ecclestone schon häufiger. Umgesetzt wurde sie nie. Nun, unter der Führung von Liberty Media, kommt die Idee erneut hoch - und zwar ernsthaft.

Der Grundgedanke hinter einer Komprimierung der Rennwochenenden auf nur Samstag und Sonntag ist, noch mehr Rennen in den Kalender zu hieven. Doch die Vorstellung von bis zu 25 Formel-1-Rennen pro Saison kommt nicht bei allen gut an.

"Ich finde, bei der Anzahl der Rennen ist der Faktor Qualität der entscheidende", sagt Formel-1-Motorsportchef Ross Brawn, eine der drei großen Stützen in der Formel-1-Führungsetage von Liberty Media. "Es ergibt keinen Sinn, mehr Rennen auszutragen, wenn es keine Qualitätsrennen sind. Der Austragungsort, die Art der Strecke und die Eignung für ein großartiges Rennen sind entscheidend", sagt Brawn.

Team-Interessen vs. Promoter-Interessen

Dem Briten ist bewusst: "Die Teams stehen natürlich vor logistischen Herausforderungen, wenn wir weitere Rennen in den Kalender aufnehmen." Aber: "Wenn wir über eine Neugestaltung des Rennformats nachdenken, dann tun wir das, um es für sie logistisch so einfach wie möglich zu machen. Wir gehen unbelastet an dieses Thema heran. Dabei reden wir auch gar nicht über das Hauptevent", spricht Brawn den Rennsonntag an und stellt klar: "Die offene Frage ist, ob wir den Freitag brauchen?"

"Würden wir den Freitag streichen, könnten wir mehr Rennen austragen. Das wäre logistisch besser für die Teams. Andererseits ist der Freitag für die Rennpromoter und die übertragenden TV-Sender wichtig. Wie finden wir also die richtige Lösung?"

Gegenüber Sky Sports F1 unterstreicht Brawn: "Das Thema steht in der Diskussion. Wollen wir Zwei-Tages-Events? Wollen wir Zweieinhalb-Tages-Events? Wollen wir Drei-Tages-Events? Wir untersuchen das und versuchen, alle Faktoren auf den Tisch zu bringen, sodass die Teams und die FIA eine Antwort finden können."

Teams sehen Zwei-Tages-Events kritisch

Apropos Teams. Red-Bull-Teamchef Christian Horner sieht die Idee, den Freitag komplett zu streichen, kritisch: "Ich glaube, der Freitag erlaubt es den Promotern, mehr Fans an die Strecke zu bringen. Was wir vielleicht tun könnten, ist, den Freitag etwas anders zu gestalten. Wir können ihn interaktiver gestalten. Vielleicht braucht es nur eine einzige Session, am Freitagnachmittag."

"Bei einem Zwei-Tages-Event hätte ich aber Bauchschmerzen", gesteht Horner und begründet dies gleich mit zwei Argumenten: "Dann wäre das Rennwochenende schon sehr kurz und das würde bedeuten, dass wir noch stärker auf Simulationen setzen müssten. Ich bin mir nicht sicher, ob das dem Kräfteverhältnis zwischen den Teams zuträglich wäre."

Der andere Aspekt, der Horner bei diesem Gedanken Bauchschmerzen bereitet, ist das Thema Anzahl der Rennen. "Ich glaube, wir müssen aufpassen, dass wir in der Formel 1 nicht zu viele Rennen haben. Es wäre wohl wenig sinnvoll, nur für zwei Tage nach Mexiko oder nur für zwei Tage nach Australien zu kommen", gibt der Red-Bull-Teamchef zu bedenken.

Toro-Rosso-Teamchef Franz Tost stimmt zu: "Ich sehe es wie Christian. Das Fahren am Freitag ist wichtig für die Organisatoren, um Tickets zu verkaufen. Es ist auch wichtig für die Teams, denn wir haben zwischen den Rennen keine Zeit mehr für Testfahrten. Wir können nur Simulationen durchführen. Deshalb sind die Sessions am Freitag, insbesondere für kleine Teams wie Toro Rosso, von Bedeutung. Es ist wichtig, dass wir fahren, um verschiedene Set-ups auszuprobieren, um uns bestmöglich auf das Qualifying und das Rennen vorbereiten zu können."

Brawn, der die Idee eines neuen Wochenendformats diesmal auf den Tisch gebracht hat, weiß genau: "Das Ganze ist nicht so einfach. Die Antwort ist nicht einfach schwarz oder weiß, sondern steht zur Diskussion."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar