MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News Ferrari F2001

Rekordpreis: Schumachers Ferrari F2001

Michael Schumachers F1-Bolide der Saison 2001 erzielt Rekordergebnis - Schumacher gleichzeitig zum größten Ferrari-Fahrer aller Zeiten gewählt.

Foto: RM Sotheby's

Bei einer Auktion von Sothebys in New York hat der zweite Weltmeister-Ferrari von Michael Schumacher mit 7,5 Millionen US-Dollar einen Rekord für moderne Formel-1-Fahrzeuge aufgestellt. Der Ferrari F2001 mit der Chassisnummer 211 wurde am vergangenen Donnerstag an einen anonymen Bieter verkauft, der am Telefon mitgeboten hatte. Auch den vorangegangenen Rekord hatte ein Dienstwagen Schumachers gehalten: Ein Ferrari F2004 des Deutschen wurde im Jahr 2005 für 3,2 Millionen US-Dollar versteigert.

Das Fahrzeug mit der charakteristischen Hakennase gehört zu den markantesten und bekanntesten der jüngeren Formel-1-Geschichte. In der Saison 2001 war der Rennwagen aus Maranello das dominierende Fahrzeug schlechthin. Mit 9 Siegen, die alle Michael Schumacher einfahren konnte, zählt er damit bei 16 gefahrenen Rennen zu den erfolgreichsten Rennwagen der jüngeren Geschichte. Damals erzielte Schumacher mit 123 Weltmeisterschaftszählern knapp doppelt so viele Punkte wie Vizeweltmeister David Coulthard.

Der F2001 ist auch das Siegerauto des Grand Prix von Monaco aus dem Jahr 2001. Außerdem gewann Schumacher damit auch das die WM vorentscheidende Rennen am Hungaroring in Budapest. Der Bolide kommt dabei nicht nur als Schaustück zum neuen Besitzer: Mit dem Originalmotor kann der glückliche Sammler das Fahrzeug auch bei Rennen der historischen Formel 1 oder im Rahmen von Ferrari-Veranstaltungen einsetzen.

Teile des Erlöses von 7.504.000 US-Dollar werden an die von der Familie Schumacher gegründete "Keep-Fighting-Stiftung" fließen. Die gemeinnützige Initiative unterstützt soziale Projekte und setzt sich für eine erhöhte Verkehrssicherheit ein. Weiterhin verleiht sie jährlich einen Award, mit dem Menschen ausgezeichnet werden, die große Widrigkeiten überwunden haben.

Michael Schumacher wurde indes bei einer Abstimmung von Fans zum größten Ferrari-Piloten aller Zeiten gewählt. Mit diesem Ergebnis dankten die Ferrari-Anhänger dem Kerpener die fünf Weltmeisterschaften auf der italienischen Traditionsmarke. Dabei stimmten 50,1 Prozent der Teilnehmer für Schumacher, der seinen Nachfolger Kimi Räikkönen damit klar auf Platz zwei verwies. Der Finne erreichte 12,4 Prozent der Stimmen, noch vor Gilles Villeneuve mit 10,3 Prozent.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Auer ist DTM-Halbzeitmeister

Wie stehen die Chancen auf den Titelgewinn?

Lucas Auer hat sich zum inoffiziellen "Halbzeitmeister" gekrönt - Gilt der AMG-Pilot nun auch als Favorit auf den Titel? Ein Blick in die Historie der DTM gibt Aufschluss

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

Umsatzeinbruch von 58 Prozent

KTM fährt Produktion hoch

Nach drei Monaten Stillstand startet KTM wieder Produktion - Trotz Umsatzeinbruchs im ersten Halbjahr 2025 stieg das Eigenkapital und die Verschuldung sank

17. Juli 2015: Trauriger Tag

Zum Todestag von Jules Bianchi

Zum Todestag von Formel-1-Fahrer Jules Bianchi: Sein folgenschwerer Unfall 2014 in Suzuka, die Monate im Koma, sein Tod und sein Vermächtnis

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen