MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Restarts: Whiting widerspricht Fahrer

Der Rennleiter macht sich wegen stehender Restarts keine allzu große Sorgen und bezeichnete Romain Grosjeans Bedenken als abwegig.

FIA-Rennleiter Charlie Whiting kann die Bedenken Romain Grosjeans, die neuen stehenden Restarts nach Rennunterbrechungen könnten zu chaotischen Situationen führen, nicht nachvollziehen. Der Brite entgegnete dem Franzosen, er mache sich deshalb nicht allzu große Sorgen. Grund für Whitings Gelassenheit ist, dass der Haas-Fahrer und Co-Vorsitzende der Fahrervereinigung GPDA offenbar das sportliche Reglement vergessen habe.

Whiting wunderte sich darüber, dass Grosjean auf abgenutzte bzw. kalte Pneus als Gefahrenquelle verwiesen hat: "Dieser Kommentar scheint mir sogar etwas abwegig; sobald es eine rote Flagge gibt, wechseln doch ohnehin alle Piloten die Reifen." Dies ist während einer Unterbrechung in der Formel-1-WM tatsächlich erlaubt. Hinzu käme, dass weder der Haas-Pilot selbst noch ein Kollege den Dialog mit Whiting gesucht habe. "Mit mir hat jedenfalls kein Fahrer darüber gesprochen", sagte Whiting.

Dass während der Testfahrten, als die FIA die stehenden Restarts bei kühlen Bedingungen proben ließ, die meisten Piloten offenbar gut mit der Situation klargekommen sind, bestärkt Whiting in seiner Auffassung, ungeachtet der Vermutung, dass bei Abbruch die Räder ohnedies gewechselt würden. "In Barcelona war wenig Grip, deswegen hat nicht jeder gleich neue Reifen aufgezogen", so der FIA-Offizielle.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun