MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Marko: Zweifel über WM-Titel 2018

Der Red-Bull-Motorsportkonsulent ist der Meinung, dass es dieses Jahr die Motoren der Weg zum Sieg sind und Mercedes noch im Vorteil ist.

Dieses Jahr ist Red Bull endlich einmal ordentlich auf den Start der Wintertests vorbereitet, aber trotzdem zweifelt Red Bulls Motorsportkonsulent Helmut Marko an den Titelchancen seiner Truppe. "Ich glaube, wir sind nicht in der Situation, dass wir dieses Jahr schon um eine WM fahren können", sagt er gegenüber 'auto motor und sport'. Daher ist es seiner Ansicht nach kein großer Nachteil, sollten sich seine Piloten auf der Strecke Punkte wegnehmen, während Mercedes und Ferrari irgendwann voll auf Lewis Hamilton und Sebastian Vettel setzen könnten.

Die Konkurrenz habe zwar Vorteile mit einer klareren Rollenverteilung, sollte man sich im Titelkampf befinden, "aber wenn man zwei gleich starke Fahrer hat, dann pushen die sich zu Höchstleistungen. Und sie pushen auch die Techniker und das Chassis zu Höchstleistungen", argumentiert Marko. "Wenn du nur einen hast, der das wirklich am Limit bewegt, dann weißt du nie so genau, wo du stehst."

Doch was spricht dagegen, dass Red Bull dieses Jahr Mercedes und Ferrari die Show stehlen könnte? Marko verweist auf die Motorensituation. Die Renault-Antriebseinheit sollte 2018 zwar "standfest sein und mehr Leistung haben, und wir werden von Anfang mit einem wettbewerbsfähigen Chassis fahren, aber Mercedes macht einen neuen Motor. Die Frage ist, ob der Vorsprung dann nicht noch größer ist."

Immerhin sind die Signale, die aus der Renault-Antriebsfabrik in Viry kommen, positiv. "Sollte das Triebwerk das halten, was uns versprochen wird, dann sollten wir deutlich näher an Mercedes dran sein. Wir haben inzwischen auch einen Prüfstandslauf mit dem kompletten Auto durchgeführt. Das ist bis dato auch gut gegangen."

Außerdem wird Red Bull laut Marko mit einem aussortierten RB14 zu den Wintertests nach Barcelona reisen. Das habe auch damit zu tun, dass man erstmals seit langem wieder einen Shakedown in Großbritannien plane, anstatt wie in den vergangenen Jahren die ersten zwei Testtage zu nutzen, um die Funktionstests durchzuführen.

"Wir haben gesehen, dass wir in den vergangenen fünf Jahren immer erst in der zweiten Saisonhälfte in Schwung gekommen sind", erklärt Marko die Gründe. "Die Analyse hat ergeben, dass wir einfach zu spät fertiggeworden sind. Es bringt nichts, wenn du in 14 Tagen noch ein paar Hundertstel findest. Da ist es wichtiger, dass du gut vorbereitet in die Saison gehst."

Das hat auch Designguru Adrian Newey begriffen, dessen Aston-Martin-Sportwagenprojekt sich in der Endphase befindet und der sich beim Formel-1-Team nun wieder deutlich mehr einbringt. "Er hat gesehen, dass wir Mercedes erstmals aus eigener Kraft schlagen konnten und vom Chassis vieles möglich ist. Und dass man vorne mitfahren kann, wenn der Motor halbwegs Leistung hat", erklärt Marko. Das habe beim Briten für "Enthusiasmus und Begeisterung", gesorgt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an