MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Vijay Malta wird in Indien als Flüchtiger eingestuft

Nicht als Flüchtling, sondern offiziell als Flüchtigen stuft ein indisches Gericht den Force India-Teamchef Vijay Malta ein.

Ein Gericht in Neu-Dehli hat Vijay Mallya, den Teamchef von Force-India, offiziell als Flüchtigen eingestuft. Mallya soll wiederholt nicht vor Gericht erschienen sein, was ihm nun diesen Status einbrachte. Der Besitzer des Formel-1-Rennstalls war in seinem Heimatland bereits mehrfach unter Druck geraten. Besonders mit der Pleite seiner Fluglinie "Kingfisher" war er zwischenzeitlich in die Schlagzeilen geraten.

Bei den aktuellen Problemen handelt es sich um bereits vor langer Zeit begonnene Ermittlungen. Das Gerichtsverfahren war bereits im Jahr 2000 aufgenommen worden und richtet sich gegen Verstöße im Rahmen des "Foreign Exchange Regulation Act" ("FERA"). Dieses Gesetz regelt den Umgang mit ausländischen Währungen in Indien.

Mallya soll mit seiner Brauerei, die ebenfalls den Namen "Kingfisher" trägt, gegen dieses Gesetz verstoßen haben. Explizit geht es um eine Zahlung von 200.000 US-Dollar, die Mallya Ende der 1990er-Jahre an eine britische Firma vollzogen haben soll. Die Zahlung soll ohne Erlaubnis der "Reserve Bank of India" stattgefunden haben.

Dabei ging es scheinbar um die Werbung für seine Spirituosenfirma, die im Rahmen der Formel 1 stattfinden sollte. Nachdem er mehrfach zum Erscheinen vor Gericht aufgefordert wurde, dies aber ausblieb, wurde er nun als Flüchtiger eingestuft. Mallya ist auch wegen Schulden in Milliardenhöhe gesucht und lebt deshalb in England. In diesem Zusammenhang wurde er im Oktober 2017 auch kurzzeitig festgenommen, kam aber gegen Kaution wieder frei.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren