MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

GP von Saudi-Arabien wird konkreter

Die Formel-1-WM könnte schon bald in der wahabistischen Autokratie Station machen, eine passende Rennstrecke ist bereits in Planung.

Bereits im Mai wurde darüber berichtet, dass Saudi-Arabien Interesse an einem Formel-1-WM-Lauf habe; damals schrieb auto motor und sport, dass das Königreich bis zu 60 Millionen US-Dollar für einen Grand Prix auf den Tisch legen wolle. Liberty Media, US-amerikanischer Mehrheitseigner der Rennserie, dürfte über dieses Angebot nachdenken, und die Anzeichen für eine Umsetzung des Projekts verdichten sich.

Laut der Times gab es nicht nur Gespräche zwischen Saudis und Liberty, auch die Teams sollen bereits gefragt worden sein, ob sie ein dortiges Rennen mittragen würden. Problematisch sind dabei vor allem die mangelnden Menschenrechte im Land, für die die grauenhafte Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi oder das Schicksal von Dissidenten wie Raif Badawi nur zwei Beispiele darstellen. Zwar genießen einheimische Frauen seit einiger Zeit mehr Rechte, doch der Rennzirkus möchte überdies die Zusicherung, dass alle weiblichen Mitglieder exakt die gleiche Behandlung erfahren wie Männer.

Für Saudi-Arabien wäre ein eigener Grand Prix der nächste logische Schritt. Die Formel-E-Meisterschaft von Alejandro Agag bewies bereits im Vorjahr, dass man keine Berührungsängste mit dem erzkonservativen Königreich hat, und fuhr erstmals in einem Vorort von Riad. Ab 2020 wird die Dakar-Rallye im Wüstenstaat ausgetragen, 2021 könnte die Formel-1-WM folgen. Offen ist jedoch die Frage, wo die Rennserie antreten könnte, denn eine permanente Rennstrecke gibt es in Saudi-Arabien derzeiz noch nicht.

RaceFans berichtet allerdings, dass nun ein Projekt namens "Qiddiya" ins Spiel kommen könnte. Dabei handelt es sich um ein Großprojekt in der Hauptstadt, mit dessen Bau soeben begonnen wurde. In den kommenden Jahren sollen dort auf mehr als 300 km² unter anderem Parks, Hotels und mehr entstehen – und darüber hinaus auch eine Rennstrecke.

Im Internet wirbt "Qiddiya" bereits mit Bildern von Formel-1-Boliden und dem offiziellen Logo der Rennserie. Zudem kündigt man an, dass ein großer "Speed Park" inklusive einer Rennstrecke entstehen wird. Allerdings könnte dort frühestens 2022 gefahren werden, bis dahin soll die erste Bauphase abgeschlossen sein.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest