
Fakten über die Formel 1, die euch überraschen werden | 28.08.2020
Auch der bekannteste Rennsport kann überraschen
Die Formel 1 gehört zu den beliebtesten Sportwettbewerben der Welt. Mit ihrer globalen Anziehungskraft und Erscheinung liegt die Basis der Formel 1 in Europa. Diese besteht aus Rennserien, welche je nach Renntyp in verschiedenen Ländern der Welt auf öffentlichen Straßen und Rundstrecken ausgetragen werden. Und abgesehen von dem puren Nervenkitzel der entsteht, wenn man einem wettbewerbsfähigen Formel-1-Rennen zusieht, gibt es Fakten über den Sport, die sowohl Fans als auch Nicht-Fans gleichermaßen überraschen können.
Redaktion
Extreme Geschwindigkeiten und hohe Kosten
Es ist kaum zu glauben, wie Formel-1-Autos so schnell von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigen können und jedes Jahr überraschen die Autobauer Fans mit neuen Motoren und Technologien, die diese Beschleunigung noch weiter erhöhen. Überraschender ist jedoch, dass sie in 4 Sekunden auf null zurückschlagen können. Aus diesem Grund werden die Fahrer des F1-Rennens viel trainiert, um beim Annähern an Kurven abrupt bremsen zu können.
Diese Technologien haben allerdings ihren Preis: Während die Unternehmen nicht immer die genauen Kosten angeben, beläuft sich der geschätzte Wert eines Fahrzeugs auf etwa 7 Millionen US-Dollar. Und das ist kein Wunder, denn jedes Auto hat mehr als 80.000 zusammengebaute Komponenten. Diese geschätzten Kosten beinhalten allerdings noch nicht jene für wesentliche Komponenten. Sie steigen außerdem jedes Jahr, wenn sich die Regeln für das Design der Rennwagen verändern.
Wirtschaftsfaktor Formel 1
Monaco galt einst als völlig zersplittertes und kaum begehrtes Reiseziel. Doch des änderte sich aufgrund verschiedener Faktoren. Zuerst mit dem Bau der Casinos, später als Paradies für die Reichen und Berühmten, wurde Monaco immer beliebter. Casinos waren in der Geschichte immer wieder Grund für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Auch heute zeigt die steigende Beliebtheit - insbesondere von Online Casinos - während der Konjunkturphase der Wirtschaft, dass dies noch immer der Fall ist. Im Casino Online können Glücksspielfans das Ambiente und das Feeling der pompösen Häuser auf der ganzen Welt von zu Hause aus erfahren. Zusätzlich gibt es dort unterschiedliche Videoslots zu vielen Themen, darunter auch Spiele zum Rennsport und weitere eher traditionellere Klassiker wie Poker und Roulette. Während eines Großteils dieser Zeit war der Grand Prix von Monaco jedoch ebenfalls von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung des Stadtstaats. Hier wurde außerdem 1933 das sich noch heute in Anwendung findende System zur Feststellung der Startreihenfolge erstmals verwendet. So erlangte Monaco immer mehr Aufmerksamkeit und freute sich über eine zunehmende Zahl an Touristen.
Unglücksnummer 13 und andere Zahlen
Jedem Auto und Fahrer in der Formel 1 wird immer eine Nummer zugewiesen, um die Identifizierung zu erleichtern. In der Geschichte der F1 wurde die Nummer 13 nur beim Großen Preis von Mexiko 1963 und beim Großen Preis von Großbritannien 1976 vergeben. Dies hängt vor allem mit dem Mythos zusammen, dass die Nummer 13 Unglück bringen soll. Ob dies nun stimmt oder nicht, können wir Ihnen nicht sagen. Allerdings gibt es keinen Grund das Schicksal unnötig herauszufordern. Moisés Solana war dabei übrigens der Fahrer beim Grand Prix von Mexiko.
Auch interessant: Die Lenkräder eines F1-Rennwagens sehen genauso aus wie beim Fliegen eines Flugzeugs. Diese Lenkräder entwickeln sich mit dem technologischen Wachstum von Jahr zu Jahr weiter und haben bis zu 20 Tasten. Jede dieser Tasten hat unterschiedliche Funktionen, um das Rennen möglich und effektiv zu machen. Außerdem kann man durch das Fahren eines Formel-1-Wagens bis zu 5 Kilogramm pro Rennen abnehmen. Der Hauptgrund dafür ist die fast unerträgliche Temperatur im Cockpit.
Sicherlich sind dies nicht die einzigen erstaunlichen Fakten rund um die Formel 1. Dennoch zeigen sie, wie viele interessante Details den Rennsport ausmachen.