MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Marko glaubt für Red Bull-Motor an Volkswagen Helmut Marko kann sich offenbar eine Allianz mit Volkswagen vorstellen
Motorsport Images

Helmut Marko über Motorenzukunft: "Es gibt deutsche Hersteller ..."

Red Bull erhöht angeblich den Druck auf die Formel 1, um ab 2022 einen eigenen Motor bauen und später dann einen neuen Werkspartner angeln zu können

In Portimao soll rund um den bevorstehenden Grand Prix von Portugal ein Gipfeltreffen über die Motorenzukunft in der Formel 1 stattfinden. Denn wenn sich die Verantwortlichen nicht auf einen Kompromiss zusammenraufen können, droht nach dem Ausstieg von Honda mit dem Rückzug der beiden Red-Bull-Teams gleich die nächste Hiobsbotschaft.

Das Fachmagazin 'auto motor und sport' berichtet zumindest, dass Red Bull der Formel 1 ein "Ultimatum" gestellt hat - das da lautet: Entweder wird die Weiterentwicklung der Power-Units mit Beginn der Saison 2022 komplett eingefroren - oder Dietrich Mateschitz zieht seine beiden Teams Red Bull und AlphaTauri zurück.

Sollte das stimmen, wäre das der erste konkrete Anwendungsfall der neuen Ausstiegsklausel im Concorde-Agreement, das zwar prinzipiell bis Ende 2025 läuft, es aber jedem Team ermöglicht, straffrei aus der Formel 1 auszusteigen, solange das rechtzeitig gemeldet wird. Heißt im Klartext: Red Bull könnte bis März 2021 mitteilen, dass man 2022 nicht mehr dabei sein wird.

Was Red Bull mit der angeblichen Ausstiegsdrohung erreichen möchte, ist klar: Nur wenn die Motorenentwicklung eingefroren wird, könnte man das Power-Unit-Projekt nach dem Honda-Ausstieg in Eigenregie weiterführen und somit die nächsten Jahre überbrücken - bis man einen neuen Werkspartner gefunden hat.

Marko: Damit kann er nur VW meinen!

Wer dieser zukünftige Partner sein könnte, liegt auf der Hand: "Es gibt deutsche Hersteller, die in der Vergangenheit einmal näher, einmal etwas entfernter, aber doch Interesse für die Formel 1 gezeigt haben", sagt Red-Bull-Motorsportkonsulent Helmut Marko in einem 'Sky'-Interview mit Ralf Schumacher.

Damit meint der 77-Jährige mutmaßlich den VW-Konzern, dessen CEO Herbert Diess kürzlich mit einem Social-Media-Flirt mit der Formel 1 für Aufsehen gesorgt hat. In den vergangenen fünf Jahren wurde ein möglicher Formel-1-Einstieg in Wolfsburg zweimal intensiv geprüft. Mit Audi, Porsche und Volkswagen hätte man mindestens drei denkbare Marken am Start.

Setzt sich Red Bull mit dem Ultimatum in Richtung Formel 1 durch, bleibt der Bereich Antriebsstrang "bis zum Auslaufen dieses Reglements ein Red-Bull-Projekt", sagt Marko. Klar ist aber auch, dass ein Red-Bull-Motor mit Honda-Technologie als Basis kein Zukunftsprojekt ist: "Es ist nicht unsere Priorität, auch ein Motorenhersteller zu werden."

Dass man ein solches Szenario zumindest für eine Übergangszeit einer Kundenbeziehung zu Renault oder Ferrari vorziehen würde, hat Marko aber bereits klargestellt. Dafür "würden wir alles nach England verlegen, brauchen aber eine gewisse Hilfe von Sakura", verweist er auf das bestehende Honda-Entwicklungszentrum in Japan.

Red Bull wünscht sich verändertes Reglement

Unabhängig davon steht für Marko fest, dass das neue Motorenreglement, wann immer es auch kommen wird, "von den Kosten deutlich günstiger werden" muss: "Es muss die Technik einfacher werden. Aus meiner Sicht und aus Sicht der Rennsport-Enthusiasten muss auch wieder ein Sound vorhanden sein."

"Und ganz ein wichtiger Punkt ist synthetisches Benzin. Denn damit werden wir CO2-frei. Das ist natürlich ein Argument, das man für die Entwicklung von Serienmotoren von Sportwagen und dergleichen braucht. Damit leistet man wieder einen Beitrag zur Umwelt."

Synthetisches Benzin spielt auch beim Portimao-Gipfel eine entscheidende Rolle. Die Formel 1 hat sich vorgenommen, ab 2022 mit 20 Prozent Beimengung zu den konventionellen Treibstoffen zu fahren. Laut Informationen von 'Motorsport-Total.com' könnte man schon 2023 zu 100 Prozent auf sogenannte E-Fuels umsteigen.

Für einen solchen Schritt kann allerdings die Motorenentwicklung nicht eingefroren werden, weil die Power-Units für den neuen Treibstoff adaptiert werden müssen. Sprich: Sollte sich Red Bull durchsetzen, müsste man die Einführung von 100 Prozent E-Fuels entweder verschieben - oder sogar auf 2022 vorziehen. Technisch wäre das ambitioniert, aber machbar.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun