MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
RBR vs. Renault: "Der Frust nahm überhand"

RBR vs. Renault: "Der Frust nahm überhand"

Christian Horner und Cyril Abiteboul erinnern sich an das schleichende Ende der RBR-Renault-Partnerschaft - Haben die Bullen die Franzosen provoziert?

Foto: Sutton

Die zweite Staffel der Netlifx-Serie "Drive to Survive" wird am 28. Februar veröffentlicht, vor wenigen Tagen fand bereits die Premiere in London statt. Die Vorfreude ist groß, schließlich gewährte bereits die erste Staffel tiefe Einblicke hinter die Kulissen des Fahrerlagers. RBR-Teamchef Christian Horner und Renault-Verantwortlicher Cyril Abiteboul konnten ihre Abneigung füreinander vor der Kamera nicht verbergen.

Die bröckelnde Partnerschaft zwischen RBR und Renault war in der Saison 2018 eine der spannendsten Geschichten. Zwar konnte das Topteam mit den Franzosen Anfang der 2010er-Jahre große Erfolge feiern, die Beziehung begann jedoch spätestens ab der Einführung der Hybridmotoren 2014 zu bröckeln - und fand 2018 schließlich ein Ende.

Just vor dem Heimrennen der Franzosen ließ RBR wissen: Man werde nicht länger mit Renault-Motoren fahren, sondern ab 2019 zu Honda wechseln. Kommentare von Adrian Newey, wonach RBR Renault bewusst provoziert habe, kamen bei den Franzosen außerdem nicht gut an.

Der RBR-Chefdesigner sprach über die "gescheiterte Ehe" mit Renault und erklärte: "Wir haben versucht, Renault dazu zu bringen, so viel Einsatz zu zeigen, um einen ordentlichen Job zu machen - oder auszusteigen." Diese Strategie sei rückblickend falsch gewesen und habe nicht funktioniert, muss der Brite zugeben.

Stattdessen hat diese Herangehensweise die Beziehung zwischen RBR und Renault nur noch unnötig vergiftet. "Ich habe Adrians Kommentare mit Interesse gelesen", kommentiert Horner darauf von 'Motorsport-Total.com' angesprochen die Aussagen. Der Brite glaubt, dass sich Newey auf eine Situation 2015 bezog.

"Wir sind in Paris gewesen und haben mit Carlos Ghosn [ehemaliger Renault-Vorstand; Anm. d. Red.] gesprochen. Wir haben unsere Bedenken artikuliert." Schließlich sei der 2015er-Antrieb "noch schlechter" gewesen als jener des Vorjahres. "Dann nahm die Frustration überhand."

2015 war die einzige Saison, in der RBR als Topteam kein Rennen gewinnen konnte. An die großen Erfolge zwischen 2010 und 2013 knüpfte das Team auch danach nicht wieder an. Vor allem Superstar Max Verstappen wirkte zusehends verärgert ob der vielen technischen Probleme.

Schlussendlich muss auch Horner einsehen, dass die Beziehung nicht mehr zu retten war. "Das war so eine Sache, in der man jeden Mechanismus ausprobiert, um konkurrenzfähig zu werden. Zu jenem Zeitpunkt dachten wir, dass Renault sich diese Peinlichkeit nicht erlauben könnte, dass ihre Motoren nicht zuverlässig und konkurrenzfähig sind. Aber es hat leider einfach nicht funktioniert."

Mit der falschen Taktik konnte die Partnerschaft nicht gerettet werden. "Es hat nicht funktioniert", muss auch Abiteboul einsehen. "Eines können wir Christin und RBR anrechnen, ihre Kommunikation und Strategie war fantastisch. Das ist auch Teil dieser Welt." RBR sei nicht das erste Team gewesen, das alle verfügbaren "Waffen" in Position brachte.

Der Franzose stimmt Horner in einem Punkt dennoch zu: "Unser Motor war 2014 und 2015 nicht auf dem erwünschten Niveau." Außerdem sei er sehr stolz darauf, dass Renault dazu beigetragen habe, was RBR heute ist. "Sie haben auch dank Renault vier WM-Titel gewonnen."

© Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters