MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
FIA führt neue Heckflügeltests ein Der Heckflügel von Red Bull stand in Barcelona im Fokus
Motorsport Images

FIA führt neue Heckflügeltests ein: Das Ende der "Flexiwings"?

Die FIA hat auf das Thema biegsame Heckflügel reagiert und neue Tests vorgeschrieben, die Schlupflöcher schließen sollen - Drei Rennen Toleranzphase

Die FIA hat das Thema "Flexiwings" seit Barcelona noch einmal verstärkt im Fokus und wird vor dem Frankreich-Grand-Prix neue Heckflügel-Tests einführen, um mögliche Schlupflöcher zu unterbinden. Das Thema kam in Spanien auf den Tisch, als Lewis Hamilton Konkurrent Red Bull vorwarf, einen biegsamen Flügel ("bendy Wing") zu besitzen.

Dieser soll sich auf den Geraden nach hinten neigen, um so einen größeren Topspeed zu generieren. In den Kurven geht er wieder in seine Ausgangsposition zurück, um für den größtmöglichen Abtrieb zu sorgen.

Red-Bull-Teamchef Christian Horner hatte betont, dass der Flügel alle notwendigen Tests erfolgreich bestanden habe: "Die Autos werden natürlich intensiv geprüft. Es gibt Pull-Back-Tests und auch verschiedene andere Tests, die sie bestehen müssen. Die FIA ist absolut zufrieden mit dem Auto", sagte der Brite.

Doch mittlerweile hat die FIA allen Formel-1-Teams eine Mitteilung geschrieben. Darin heißt es, dass man von der Existenz von Designs wisse, die zwar die aktuellen statischen Tests bestehen, "aber trotzdem umfangreiche Verformungen zeigen, wenn das Auto in Bewegung ist".

Die FIA hat daher angekündigt, eine Klausel im Technischen Reglement zu aktivieren, die eine Einführung von neuen Tests erlaubt: "Die FIA behält sich das Recht vor, weitere Belastungs-/Verformungstests an jedem Teil des Bodyworks vorzunehmen, das unter Verdacht steht, sich zu verändern, während das Auto in Bewegung ist", heißt es in Artikel 3.9.9 des Technischen Reglements.

In der Mitteilung, die von 'Motorsport-Total.com' gesehen wurde, ist auch eine Reihe von neuen Tests aufgelistet, die den Fokus darauf legen, dass sich der Heckflügel bei schneller Fahrt nach hinten neigt.

Aktuell darf sich ein Flügel nicht mehr als einen Grad horizontal oder drei Millimeter vertikal verbiegen, wenn er gewissen Belastungen ausgesetzt wird. Die neuen Tests beinhalten eine Grenze von einem Grad Rotation an einer Achse im Lot der Hauptplatte, wenn zwei nach hinten gerichtete und horizontale Kräfte von 750 Newton an einer bestimmten Stelle aufgewendet werden.

Ein weiterer Test mit 1.000 Newton vertikaler und Downforce-Kraft erlaubt ebenfalls nur einen Grad an Rotation.

Da möglicherweise einige Teams ihre Heckflügel überarbeiten müssen, um die neuen Tests zu bestehen, hat die FIA eine Toleranzphase beschlossen. Die aktuellen Designs werden daher noch für die Rennen in Monaco, Baku und der Türkei legal sein, bevor die Tests ab dem 15. Juni eingehalten werden müssen.

Das erste Rennen danach wäre der Große Preis von Frankreich in Le Castellet am 27. Juni.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.