MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
FIA hat Regeln doch korrekt eingeführt Szafnauer hat zuletzt widersprüchliche Aussagen von sich gegeben
Motorsport Images

Teilrückzieher: Aston Martin bleibt in der Regelkritik an der FIA vage

Aston-Martin-Teamchef Otmar Szafnauer korrigiert seine kontroversen Aussagen zum Thema neues Unterboden-Reglement in der Formel-1-Saison 2021

Aston Martin hat nach der ursprünglich scharfen Kritik am neuen Unterboden-Reglement für die Formel-1-Saison 2021 einen Rückzieher gemacht. Es sei für ihn "Stand heute" ausreichend geklärt, "dass die notwendigen Schritte korrekt eingehalten wurden", sagt Teamchef Otmar Szafnauer nach dem Grand Prix der Emilia Romagna in Imola.

Das ist eine 180-Grad-Kehrtwende, nachdem er den Regelprozess am Freitag in einem Interview auf dem englischsprachigen Pay-TV-Sender 'Sky' noch scharf kritisiert hatte. Szafnauer hatte suggeriert, dass die Regeln in erster Linie eingeführt wurden, um "Low-Rake"-Autos wie den Mercedes und eben den Aston Martin einzubremsen und sogar rechtliche Schritte nicht ausgeschlossen.

Das sorgte bei der Konkurrenz für einen Sturm der Entrüstung. Aston Martins Technischer Direktor Andrew Green sei bei allen Regeldiskussionen innerhalb der Technischen Arbeitsgruppe am Tisch gesessen und habe dort kein Wort gesagt, heißt es etwa seitens Red Bull. Erst als klar wurde, dass Aston Martin 2021 in Rückstand geraten ist, kamen plötzlich Beschwerden auf.

Ganz ad acta legen möchte Szafnauer einen möglichen Protest (wie auch immer der aussehen würde) trotzdem nicht: "Wir befinden uns noch in Gesprächen", sagt er, von 'Motorsport-Total.com' auf das Thema angesprochen. "Wir versuchen gerade herauszufinden, was die einzelnen Schritte waren, um sicherzustellen, dass die ordnungsgemäß und gerecht durchgeführt wurden."

Dabei ist jedem in der Branche klar, dass die FIA nicht einfach mitten in der Saison die Regeln ändern kann - selbst wenn sie wollte, wofür es aktuell nicht die geringsten Anzeichen gibt. Was den Verdacht nahelegt, dass Szafnauers Aussagen vielleicht nur darauf abgezielt haben, einen öffentlichkeitswirksamen Sündenbock für die schlechte Performance in den Raum zu stellen.

Von 'Motorsport-Total.com' direkt mit dieser Vermutung konfrontiert, bleibt Szafnauer vage: "Wir müssen den gesamten Prozess einfach gut verstehen und zufrieden sein, dass er gerecht war." Was genau Aston Martin in diesem Zusammenhang noch unklar ist, lässt er aber offen. Tatsache ist: Bei den anderen Teams gibt es diesbezüglich keine Fragezeichen.

Also noch einmal die Nachfrage: Wurde der Regelprozess seitens der FIA erklärt? Und wenn ja, welcher Teil der Erklärung hat dazu geführt, dass Aston Martin die Position der FIA jetzt doch verstehen kann? Szafnauer bleibt vage, wenn er sagt: "Wir sprechen noch mit der FIA. Ich werde diese Frage wahrscheinlich erst in ein paar Tagen beantworten können."

Im Paddock führen die widersprüchlichen und teilweise schwer nachvollziehbaren Aussagen von Szafnauer indes dazu, dass Gerüchte wilde Blüten treiben. Auf das eine oder andere Gerücht davon wird in der aktuellen Ausgabe des Formel-1-Podcasts Starting Grid genauer eingegangen, der jetzt auf allen gängigen Podcast-Plattformen angehört werden kann.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.