MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fernando Alonso geht zu Aston Martin Mit Alonso hat sich Aston Martin einen Routinier als Vettel-Nachfolger gesichert
Circuitpics.de

Aston Martin feiert Alonso-Verpflichtung: "Riesiger Vertrauensbeweis"

Mit Fernando Alonso zeige Aston Martin ganz klar, was das Ziel ist, sagt Teamchef Mike Krack mit Blick auf 2023 und lobt die Fahrerpaarung mit Lance Stroll

Zwar verlässt mit Sebastian Vettel Ende dieser Saison einer der erfahrensten Piloten die Formel 1 und Aston Martin. Doch mit Fernando Alonso hat das Team einen äquivalenten Ersatz gefunden. Die Nachricht, dass der Routinier die Mannschaft 2023 verstärken wird, habe in der Fabrik für "ein großes Lächeln" gesorgt.

Das verrät Teamchef Mike Krack angesprochen auf den Neuzugang. "Wir haben das Team vor der Presse informiert. Im Designbüro war es noch nie so laut wie an dem Tag! Das ist ein riesiger Vertrauensbeweis seitens des Managements. So einen Fahrer unter Vertrag zu nehmen, zeigt ganz klar, was das Ziel ist."

Auch Lance Stroll freue sich auf seinen neuen Teamkollegen. "Lance kennt Fernando sehr gut, aus der Zeit, als er noch in der Ferrari-Akademie war", weiß Krack. Er hat es sehr positiv aufgenommen. Er sieht, dass wir als Team nach vorn streben und bessere Autos bauen wollen. Für ihn ist das kein Problem."

Krack: Stroll wird unterbewertet

Überhaupt zählt Stroll aus Sicht des Aston-Martin-Teamchefs zu jenen Fahrern, die "stark unterbewertet" werden. "Er ist zwei Jahre lang gegen einen viermaligen Weltmeister gefahren und hat sich meiner Meinung nach sehr gut geschlagen", so Krack.

"Ich möchte mich aber auf keine Reihenfolge der Fahrer einlassen. Die Formel 1 wird so stark von den Autos geprägt. Nehmen wir Lance: Er hatte noch nie ein Siegerauto. Wenn er eins hatte, stand er auf dem Podium und auf Pole. Ich glaube, dass Formel-1-Fahrer oft auf Grundlage ihrer Autos bewertet werden."

Stroll und Alonso in der kommenden Saison ein besseres Auto zur Verfügung zu stellen, liegt in der Verantwortung des Teams. Mit dem Line-up ist man jedenfalls zufrieden: "Wir sind mit dieser Paarung sehr glücklich. Für ein Team muss das Ziel immer sein, die besten Fahrer zu haben, die man bekommen kann."

Alonso sieht Potenzial für 2023

Alonso erinnert sich seinerseits noch gut an die Zeit, als Stroll im zarten Alter von elf Jahren in die Ferrari-Fahrerakademie aufgenommen wurde. Damals scherzte der Spanier, dass beide irgendwann Teamkollegen sein könnten. "Ich sagte, lass uns sehen, ob wir uns eines Tages bei Ferrari treffen werden", erzählt er.

"Zu dieser Zeit dachte ich vielleicht nicht daran, so lange in der Formel 1 zu bleiben. Aber ich bin froh, mit ihm in einem Team zu sein, denn wir kennen uns jetzt seit mehr als zwölf oder 13 Jahren - auch seinen Vater Lawrence. Ich denke, er ist sehr talentiert."

"Wir sehen von Zeit zu Zeit Spitzenleistungen", sieht Alonso bei seinem künftigen Teamkollegen durchaus Potenzial. "Auch in Spa war er am Freitag auf Platz vier. Wir unterhielten uns kurz, wie es zu dieser Runde gekommen war. Am Samstag lief es dann nicht so gut. Aber es gibt Potenzial. Ich freue mich also darauf."

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren