MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lewis Hamilton sagt, dass er noch viel zu geben habe
Tomás Evaristo / Unsplash

Karriereende? Von wegen!

Die Zukunft Hamiltons, der zuletzt seinen 300. Formel 1 Grand Prix Start feierte, war das Thema in Le Castellet. Schon kurz nach der letzten Saison, in der der Brite so knapp seinen achten Weltmeistertitel verpasste, war über ein Karriereende von Hamilton spekuliert worden. Der Rekordchampion wollte bei seinem Jubiläums-Grand Prix nichts von einem Ende seiner Karriere wissen. Vielmehr sagte er, er habe noch sehr viel Treibstoff im Tank.

Für den Engländer, der sich in Sachen Zukunftsplanung immer sehr bedeckt hält, war diese Aussage außergewöhnlich deutlich. Nachdem schon in der vergangenen Winterpause über ein Karriereende oder einen Wechsel in eine andere Rennserie spekuliert wurde, scheint es aktuell wahrscheinlich, dass Hamilton der Formel 1 noch einige Jahr erhalten bleibt. Sicher hofft er darauf, dass sein Mercedes Team sich nächstes Jahr wieder verbessern kann und ihm ein Auto hinstellt, mit dem er um den WM-Titel kämpfen kann. Der Silberpfeil war zu Beginn der Saison nicht konkurrenzfähig. Die Mannschaft rund um Hamilton zeigte sich bei den vergangenen Rennen zwar deutlich verbessert, dennoch sind Ferrari und besonders Red Bull stärker einzuschätzen. Sportwettenexperten sehen den aktuellen Weltmeister und Red Bull Fahrer Max Verstappen als absoluten Topfavoriten auf den WM Titel. Hamilton wird hingegen kaum noch in den Titelkampf eingreifen können.

 

Ähnlich wie im vergangenen Jahr ist Hamilton mit einem 1-Jahres-Vertrag ausgestattet, der zum Ende der Saison ausläuft. So hält sich „Sir Hamilton“ alle Optionen offen und könnte zum Saisonende, ähnlich wie Sebastian Vettel seine Karriere beenden. Dass es so kommt, ist nach den Aussagen des Rennsportsuperstars und auch seines Teamchefs unwahrscheinlich. Vielmehr wird damit gerechnet, dass der Brite und Mercedes das Arbeitspapier frühzeitig verlängern. Neben den vielsagenden Aussagen des Rennfahrers sind auch die Kommentare seines Teamchefs an den Mikrofonen der Journalisten eindeutig. Toto Wolff sagte mit einem grinsen, dass man [das Team und Lewis Hamilton] sich vor einigen Wochen zusammengesetzt hätte, um zu besprechen, wie lange man die Partnerschaft noch fortführen wolle. Die Zahl, die bei den Diskussionen im Raum stand, war fünf bis 10 Jahre. Hamilton wird somit wohl auch noch die 400 Grand Prix Marke in der Formel 1 knacken.

 

Die Aussagen Wolffs sind natürlich nicht ganz ernst zu nehmen. Kein Experte glaubt daran, dass der 37-jährige Hamilton noch fünf Jahre in der Formel 1 fahren wird. Vielmehr hat sein Teamchef wohl schon weitere Aufgaben, die nach der aktiven Phase seines Topfahrers folgen können. Dass Hamilton, dessen Rücktritt im Winter und auch zu Beginn der Saison durchaus im Raum stand, seine aktive Fahrerkarriere in der Formel 1 2023 fortführt, ist nach dem vergangenen Rennwochenende in Südfrankreich wahrscheinlicher geworden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.