MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ServusTV bleibt F1-Broadcaster in Österreich Das Formel-1-Team von ServusTV mit dem derzeitigen Experten Nico Hülkenberg
ServusTV (Leo Neumayr)

Österreich: Formel 1 bleibt bis Ende 2026 bei ServusTV im Free-TV

Dietrich Mateschitz würde das gefallen: Der Red-Bull-Sender ServusTV hat seinen Vertrag mit der Formel 1 vorzeitig um drei Jahre verlängert

Gute Nachrichten für die Motorsportfans in Österreich: Dank einer Vertragsverlängerung zwischen der Formel 1 und ServusTV werden die Rennen der Königsklasse auch von 2024 bis 2026 im österreichischen Free-TV zu sehen sein. Das haben die Formel 1 und der Salzburger Privatsender am Montagmorgen offiziell bekannt gegeben.

"Dass wir das Formel-1-Management mit unserer Übertragungsqualität und Performance überzeugen konnten und die erfolgreiche Partnerschaft um weitere drei Jahre fortsetzen, ist ganz im Sinne von Dietrich Mateschitz. Seine Leidenschaft für den Motorsport war bis zuletzt ungebrochen", sagt ServusTV-Intendant Ferdinand Wegscheider.

ServusTV ist Teil des Medienimperiums innerhalb des Red-Bull-Konzerns, dessen CEO Dietrich Mateschitz am Samstag verstorben ist. Es hätte dem "Oberbullen" sicher gefallen, zuerst die Konstrukteurs-WM seines Einserteams Red Bull Racing und dann auch noch die Vertragsverlängerung von ServusTV zu feiern.

"Die großen Gewinner", sagt Wegscheider, "sind vor allem die Formel-1-Fans, die ihren Lieblingssport weiterhin kostenlos bei ServusTV und ServusTV On konsumieren können. Ein umfassenderes und hochwertigeres Live-Motorsportangebot gibt es aktuell bei keinem anderen europäischen Free-TV-Sender."

ServusTV sichert sich mit den Formel-1-Rechten auch weiterhin die Übertragungsrechte an der Formel 2, der Formel 3 und am Porsche-Supercup. Daneben zählen unter anderem die MotoGP, die Superbike-WM, die DTM, die Langstrecken-WM WEC und die Rallye-WM zum breiten Motorsportportfolio des Senders.

Der derzeitige Vertrag zwischen ServusTV und der Formel 1 läuft noch bis Ende 2023. Danach greift die neue Vereinbarung. Ob im Zuge dieser weiterhin auch der ORF im Wechsel mit ServusTV Formel-1-Rennen übertragen wird, steht noch nicht fest. ServusTV bleibt wie bisher alleiniger Broadcastpartner der Formel 1, kann aber theoretisch Sublizenzen vergeben.

Darüber muss mit dem ORF für die Zeit nach 2023 verhandelt werden. Auf Anfrage von 'Motorsport-Total.com' lässt ServusTV ausrichten: "Wir haben in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem ORF gute Erfahrungen gemacht. Wir sind offen, diese Zusammenarbeit weiterzuführen, aber natürlich auch gesprächsbereit für alle anderen Medienunternehmen, die ernsthaftes Interesse zeigen."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt