MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F1: Neue DRS-Zonen auf fünf Strecken Auf fünf Formel-1-Strecken sollen die DRS-Zonen optimiert werden
Motorsport Images

FIA ändert für 2023 DRS-Zonen auf fünf Formel-1-Strecken

Die Formel-1-Kommission hat in ihrer jüngsten Sitzung eine Reihe von Änderungen vereinbart, darunter neue DRS-Zonen - Was sonst noch beschlossen wurde

Die FIA hat bekannt gegeben, dass die DRS-Zonen in diesem Jahr auf fünf Formel-1-Strecken geändert werden, um das Racing zu verbessern. Nach dem ersten Jahr der neuen Autogeneration war man sich einig, dass die DRS-Zonen auf einigen Strecken zu einfach und auf anderen zu kurz waren.

Daraufhin untersuchte die FIA die Daten der vergangenen Saison genau und hat entschieden, dass auf den Rennstrecken von Bahrain, Dschidda, Melbourne, Baku und Miami Änderungen vorgenommen werden, um für mehr Ausgewogenheit zu sorgen.

Obwohl noch nicht bestätigt wurde, welche Änderungen an den einzelnen Strecken vorgenommen werden, steht fest, dass Melbourne eine vierte DRS-Zone erhalten soll, um die Autos enger zusammenrücken zu lassen. Andernorts werden nicht nur die DRS-Zonen überarbeitet, sondern weitere Änderungen anvisiert.

So hat die FIA bestätigt, dass in Baku und Miami auch der Belag erneuert wird, während in Dschidda Änderungen an der Strecke vorgenommen werden, um die Sicht zu verbessern.

Auf einer Sitzung der Formel-1-Kommission am Dienstag in London wurde zudem vereinbart, dass die Regeln für den Funkverkehr zwischen Fahrern und Teams ab sofort gelockert werden sollen. Dies war vor einigen Jahren streng gehandhabt worden, um zu verhindern, dass die Teams die Fahrer zu sehr coachen.

Auch bei den Parc-Ferme-Regeln an Sprint-Wochenenden gibt es Änderungen. Die Teams sollen mehr Freiheiten beim Austausch von Teilen haben, die häufig beschädigt werden.

Der Wortlaut des Reglements für die Punktevergabe bei verkürzten Rennen wurde ebenfalls verbessert, nachdem es beim letztjährigen Grand Prix von Japan zu Unstimmigkeiten gekommen war. Durch die Änderungen wird sichergestellt, dass es volle Punkte nur gibt, wenn auch fast die volle Distanz absolviert ist.

Begrenzte Punkte werden vergeben, wenn Rennen verkürzt oder aufgrund von Unterbrechungen nicht über die volle Distanz gefahren werden können. Außerdem wurde ein Winter-Shutdown sowohl für Teams als auch Motorenhersteller vereinbart.

Für jeden Grand Prix, der über das in den Regeln festgelegte Limit von 21 Rennen hinausgeht, wurde der Kostendeckel von 1,2 Millionen Dollar auf 1,8 Millionen Dollar angehoben. Der Grund: Bei den zusätzlichen Veranstaltungen handelt es sich in der Regel um Flyaways, die teurer sind als Rennen in Europa.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.