MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Großer Preis von Österreich: Bericht Training Max Verstappen sicherte sich die Bestzeit im ersten Freien Training
Motorsport Images

Großer Preis von Österreich: Verstappen dominiert einziges Training

Max Verstappen fährt Bestzeit zum Auftakt in Spielberg und ist damit Favorit auf die Poleposition - Ferrari-Fahrer mit weichen Reifen auf P2 und P3

Max Verstappen hat sich im ersten Freien Training zum Grand Prix von Österreich auf dem Red-Bull-Ring in Spielberg die Bestzeit gesichert. Der Red-Bull-Pilot erzielte in der einzigen FT-Session des Wochenendes eine Bestzeit von 1:05.742 Minuten und verwies damit Carlos Sainz (+0,241) und Charles Leclerc (beide Ferrari/+0,270) auf die Plätze.

Verstappen, halber "Lokalmatador" mit der lautstarken "Orange Army" hinter sich, war mit dem Auftakt offenbar nicht ganz zufrieden. Zu Beginn der Session gab er am Boxenfunk durch: "Die Vorderreifen kriegen nicht wirklich Grip, ich habe viel Untersteuern." Umso bemerkenswerter, als Red Bull für das Heimrennen neue Aufhängungsteile entwickelt hat.

Aber auch bei Lewis Hamilton (4./+0,509) lief nicht alles perfekt. Der Mercedes, diesmal ohne Updates, wurde nämlich in der Boxengasse "geblitzt". Hamilton fuhr um 13:50 Uhr mit 80,2 statt der erlaubten 80 km/h durch die Boxengasse und muss dafür 100 Euro Strafe bei der FIA bezahlen.

Was das Kräfteverhältnis für den Rest des Wochenendes betrifft, muss das Ergebnis des ersten Trainings aber nicht zwingend repräsentativ sein. Erstens, weil das Freitags-Qualifying erst am Abend gefahren wird, bei viel niedrigeren Asphalttemperaturen. Und zweitens, weil die beiden Ferraris ihre Bestzeiten auf Soft-Pirellis fuhren, Verstappen seine hingegen auf Medium.

Zum Thema:
Ergebnis 1. Freies Training
Paddock live: Das Freitagstraining im F1-Liveticker
F1-Analyse live: Ab 22:30 Uhr auf YouTube
Live-Übertragung: Infos zu Sky (ANZEIGE)

Mit Rundenzeiten knapp über einer Minute ist der Red-Bull-Ring normalerweise bekannt für enorm knappe Zeitabstände. Im Freien Training lagen immerhin neun Fahrer innerhalb von einer Sekunde. Der Letzte, Lando Norris (McLaren), hatte 1,626 Sekunden Rückstand auf Verstappens Bestzeit.

Umso bemerkenswerter, dass Verstappen trotz der härteren Reifen so deutlich schneller war als die Ferraris. "Dieser Vorsprung ist angenehm", sagt Helmut Marko im Interview mit dem 'ORF'. Auf die Frage nach den härtesten Konkurrenten antwortet er: "Hamilton und Alonso."

Dazu sagt Toto Wolff: "Das hängt davon ab, ob einer mit 80 oder 110 Kilo gefahren ist. Im Qualifying werden wir schlauer sein", sagt der Mercedes-Teamchef im Interview mit dem 'ORF'. "Ich würde die Red Bull stark einschätzen. Und dann kommt die Gang mit Ferrari, Aston Martin und wir."

Fünfter wurde am Freitag zu Mittag Sergio Perez (Red Bull/+0,520). Der Mexikaner, am Donnerstag noch krank in seinem Hotelzimmer und allen Medienterminen ferngeblieben, scheint wieder fit zu sein und hatte im ersten Training zumindest soweit von außen sichtbar nicht mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Marko sagt: "Bis auf den letzten Run war er gut dabei. Das passt schon so."

Er reihte sich vor Lance Stroll (Aston Martin/+0,598), Kevin Magnussen (Haas/+0,755) und Fernando Alonso (Aston Martin/+0,914) ein. Nico Hülkenberg (Haas) lag lang an letzter Position, verbesserte sich aber mit dem letzten Run noch auf Rang 13. Sein Rückstand: 1,104 Sekunden.

Wie wichtig das erste Training war, erklärt Franz Tost im Interview mit 'Sky': "Man kann am Set-up nicht viel verstellen, weil man dabei immer zu viel Zeit verliert während des einzigen Freien Trainings. Wir fangen an mit einer normalen Spritmenge, werden dann eine Rennsimulation mit viel Sprit fahren."

"Denn wir müssen Feedback bekommen. Du kannst hier nicht ins Rennen gehen, ohne dass du Daten hast, was den Abbau der Reifen betrifft. Diese Daten brauchen wir, um eine Strategie zu entwerfen, und das muss alles im ersten Training geschehen", so Tost.

Wo gibt's Qualifying und Rennen live zu sehen?

Beim Grand Prix von Österreich findet das Qualifying bereits am Freitagabend statt. Die Session, in der es um die Startpositionen für das Rennen am Sonntag geht, beginnt um 17:00 Uhr. In Deutschland wird das Qualifying genau wie alle anderen Sessions des Rennwochenendes exklusiv von Sky übertragen. Vorberichte vom Qualifying beginnen bereits um 16:45 Uhr.

Am Samstag stehen dann das Sprint-Shootout auf dem Programm, in dem die Startaufstellung für den F1-Sprint ausgefahren wird. Das Shootout beginnt um 12:00 Uhr (Sky-Vorberichte ab 11:45 Uhr), der eigentliche F1-Sprint über 24 Runden um 16:30 Uhr (Sky-Vorberichte ab 15:30 Uhr).

Und am Sonntag folgt dann der Grand Prix von Österreich über 71 Runden auf dem Red-Bull-Ring. Start für das Rennen ist um 15:00 Uhr, Sky überträgt bereits ab 13:30 Uhr. Übrigens mit Einschätzungen von Experte Timo Glock.

Abgerundet wird das Programm auf Sky durch die tägliche F1-Show auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Host Kevin Scheuren begrüßt Stefan Ehlen vor Ort in Spielberg zur Analyse des Tages in der Formel 1. Am Freitag und Samstag ab 22:30 Uhr, am Sonntag ab 23:00 Uhr (Sendeplan provisorisch, Änderungen vorbehalten).

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich