MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aston Martin lockt Stardesigner Fotomontage: Adrian Newey neben einem großen Ferrari-Logo
Motorsport Images

Warum Adrian Newey nicht zu Ferrari wechselt

Was gegen die "Traumehe" zwischen Adrian Newey und Ferrari spricht, weshalb sich Newey anderweitig entscheiden wird und was Ferrari nun vorhat

Lewis Hamilton als der erfolgreichste Formel-1-Fahrer überhaupt und Ferrari als das Traditionsteam schlechthin arbeiten ab 2025 zusammen. Der erfolgreichste Formel-1-Designer aber stößt nicht dazu: Nach Informationen von Motorsport-Total.com wird Adrian Newey zu Aston Martin wechseln, was wohl noch vor dem Aserbaidschan-Grand-Prix in Baku offiziell bekanntgegeben wird.

Dass Newey zuvor auch mit Ferrari verhandelt hat, ist kein Geheimnis. Was aber hat dazu geführt, dass der Sensationstransfer nicht zustande kommt?

Wie die italienische Ausgabe von motorsport.com als Schwesterplattform von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com bei Motorsport Network berichtet, ist das Interesse von Ferrari an Newey abgekühlt, weil Ferrari sich nicht habe auf ein Wettbieten mit Aston Martin einlassen wollen.

Denn Spekulationen zufolge lässt sich Aston Martin die Newey-Verpflichtung einiges kosten: Der Weltmeister-Macher soll über drei Jahre hinweg ein Basisgehalt von insgesamt rund 90 Millionen Euro erhalten. Etwaige Bonuszahlungen für Erfolge auf der Rennstrecke kämen noch obendrauf.

Insidern zufolge hat Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur zwar die Freigabe für den Newey-Transfer erhalten und hätte dem Formel-1-Designer vermutlich auch eingeräumt, ähnlich wie einst John Barnard von England aus tätig zu sein. Letztlich aber waren die im Raum stehenden Summen aber zu hoch für die Scuderia.

Stattdessen wird Ferrari vermutlich seine bereits vorhandenen Strukturen in Maranello ausbauen und nach dem Abgang von Chassis-Chef Enrico Cardile (zu Aston Martin) neue Verantwortlichkeiten festlegen. Verstärkt wird das Team durch Loic Serra, der von Mercedes zu Ferrari wechselt - als möglicher Nachfolger für Cardile.

Was Aston Martin über Adrian Newey sagt

Aston Martin wiederum wirbt weiter öffentlich um Newey und dessen Dienste. Im Gespräch mit Bloomberg etwa sagt Markenchef Lawrence Stroll: "Adrian und ich sprechen schon seit Jahren miteinander. Er ist hat klarerweise das meiste Talent in der Formel 1. Seine Erfolge sprechen für sich. Und er ist außerdem ein feiner Gentleman."

"Ich wäre außerordentlich erfreut darüber, würde sich Adrian unserem Team anschließen. Und ich könnte mir denken: Jedem anderen Formel-1-Team in der Startaufstellung ginge es genauso."

Newey hat in der Vergangenheit Siegerautos und WM-Fahrzeuge für Williams, McLaren und Red Bull entwickelt. Kein anderer Designer hat die Formel 1 über Jahrzehnte hinweg so geprägt wie er.

Bei Aston Martin würde Newey auf eine Vielzahl ebenfalls neuer Kollegen treffen: Das Team um Lawrence Stroll wirbt praktisch überall in der Formel 1 leitende Personen ab, um seine eigene Mannschaft zu stärken.

Noch im Herbst etwa nimmt der frühere Mercedes-Motorenchef Andy Cowell seine Arbeit als Team-Geschäftsführer auf. Der frühere Newey-Vertraute Dan Fallows arbeitet indes schon seit geraumer Zeit im Rennstall aus Silverstone - als ein leitender Aerodynamiker.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Lausitzring 2

Ferrari-Sieg im Fotofinish-Chaos

Emil-Frey-Ferrari-Pilot Jack Aitken gewinnt das zweite Rennen auf dem Lausitzring vor Rene Rast und Jules Gounon - Timo Glock landet mit etwas Glück in den Top 10

Hintergründe zu den DTM-Rennen 3 & 4 am Lausitzring

DTM: Ausgeglichenheit pur

Das Feld der 24 Piloten machte auf dem Lausitzring deutlich, warum die Serie ihren Ruf als besonders Wettbewerbs-intensiv aufs Neue gerecht wird. Im Qualifying für das erste Rennen war Tom Kalender auf Platz 22 exakt 0,963 Sekunden hinter Polesetter Lucas Auer. Jack Aitken im Ferrari 296 GT3 holt am Sonntag Pole und Sieg.

Le Mans 2025 – Tag 2

Die Hosen runter lassen …

Am zweiten Tag der technischen Abnahme wiederholten sich zwar die eigentlichen Abläufe, aber der Titelverteidiger Ferrari und der zigfache Le Mans Sieger Porsche und das starke Toyota Team durchliefen das Procedere mit deutlich mehr Zuschauern als noch gestern.

Le Mans 2025 – Tag 3

Testen – mit angezogener Handbremse

Knapp eine Woche vor dem eigentlichen Rennen haben die Teams und Fahrer die Gelegenheit erstmals die aktuellen Streckenbedingungen nicht nur in Augenschein, sondern vielmehr unter die eigenen Räder zu nehmen, um sich ein erstes Feedback „vom Asphalt“ zu holen. Die eigentliche Ergebnisse: Wasserstands-Meldungen oder Wetterberichte – beides mit Vorsicht einzuordnen.

Lando Norris gewann einen dank Zweistoppregel ebenso kuriosen wie spannenden Grand Prix von Monaco vor Charles Leclerc und Oscar Piastri