MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fluch-Konflikt beigelegt? Mohammed bin Sulayem bietet eine Überarbeitung des "Fluch-Paragraphen" im Internationalen Sportkodex an
Sutton Images

Kompromissangebot von bin Sulayem! Fluch-Konflikt beigelegt?

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Nach anhaltender Kritik an der strengen Auslegung von Anhang B des Internationalen Sportkodex (ISC) zeigt sich FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem offen für Anpassungen. In einer Stellungnahme kündigte er an, Verbesserungen der umstrittenen Sprachregelung zu prüfen, die Sanktionen für "unangemessene Sprache" vorsieht.

Die FIA hatte zu Beginn der Saison 2025 eine Verschärfung angekündigt: Wer bei Veranstaltungen Schimpfwörter oder unangebrachte Ausdrücke verwendet, muss mit Geldstrafen oder sogar Sperren rechnen.

Für besonderes Aufsehen sorgte der Fall von Adrien Fourmaux. Der WRC-Pilot hatte sich nach einer Wertungsprüfung der Rallye Schweden im Februar in einem TV-Interview unbedacht geäußert - und musste dafür 10.000 Euro Strafe zahlen, zusätzlich zu einer auf Bewährung ausgesetzten Strafe von 20.000 Euro.

Nach zahlreichen Rückmeldungen von Fahrern aus den verschiedenen FIA-Weltmeisterschaften und einem Interview-Boykott der Fahrer bei der Safari-Rallye reagiert die Führung des Automobil-Weltverbands nun.

In einem Social-Media-Beitrag erklärt bin Sulayem: "Nach konstruktivem Feedback von Fahrern in unseren sieben Weltmeisterschaften prüfe ich Verbesserungen an Anhang B. Als ehemaliger Rallyefahrer verstehe ich die Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, besser als viele andere."

Bereits zuvor war die Sprachregelung für die Formel 1 gelockert worden: Spontane emotionale Ausbrüche, etwa am Funk oder im Parc Ferme, bleiben künftig straffrei.

Ein ähnliches Abkommen wurde auch in der Rallye-WM (WRC) getroffen. Dort gilt seit der Kanaren-Rallye eine Unterscheidung zwischen kontrollierten und unkontrollierten Zonen - in Interviews direkt nach den Prüfungen sowie am Funk wird spontane Sprache nicht mehr sanktioniert.

Dieser Schritt erfolgte nach einem stillen Protest der WRC-Fahrer, die sich bei der Safari Rallye entweder gar nicht äußerten oder nur noch in ihrer Muttersprache antworteten.

Ben Sulayem betont: "Anhang B ist ein zentraler Bestandteil des Internationalen Sportkodex und hilft, unseren Sport für alle Mitglieder der Motorsportfamilie zugänglich zu halten. Menschen machen die Regeln, und Menschen können die Regeln verbessern. Dieses Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung war immer Teil meiner Überzeugung und ist der Kern unserer Arbeit bei der FIA."

Es war nicht das erste Mal in der Amtszeit von bin Sulayem, dass er mit seiner besonders strengen Regelauslegung in Konflikt mit den Fahrern geriet. 2022 geriet er ein erstes Mal mit Formel-1-Fahrern aneinander, als es um Piercings ging. Auch damals gab es einen Kompromiss.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wie ein Funkspruch Yuki Tsunoda auf die Palme brachte und warum der neue Red-Bull-Teamchef Laurent Mekies gleich eine Entschuldigung aussprach

MotoGP Sachsenring: Sprint

Marquez gewinnt nach verpatztem Start

Zehnter Sprintsieg im elften Rennen - Auch Regen und ein verpatzter Start ändern nichts an der Dominanz von Marc Marquez - Marco Bezzecchi knapp geschlagen

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Belgien: Sprint Qualifying

Piastri im Sprint-Quali unantastbar!

Oscar Piastri holt sich die Pole für den F1-Sprint in Spa mit einer Fabelrunde - Lewis Hamilton und Nico Hülkenberg erleben ein Qualifying zum Vergessen