MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mick Schumacher Mick Schumacher auf dem Podium der 6 Stunden von Spa 2025
Alpine

Warum Mick Schumacher bei Cadillac vielleicht doch eine Chance hat

Mick Schumacher zählt nicht zu den Topfavoriten auf ein Cadillac-Cockpit in der Formel 1, steht aber zumindest auf der Liste möglicher Kandidaten

Der US-Automobilhersteller General Motors (GM) steigt 2026 mit der Marke Cadillac als elftes Team in die Formel 1 ein, und viele Eckpfeiler des Programms sind schon bekannt. Teamchef ist Graeme Lowdon, die Motoren kommen zunächst von Ferrari, und das Chassis entwickelt Cadillac selbst, unter der Führung von Pat Symonds. Unklar ist derzeit allerdings noch, welche Fahrer für den neuen Rennstall an den Start gehen werden.

Seit bei einem Cadillac-Launch-Event in Miami, bei dem das Logo des Teams präsentiert wurde, überraschend Mick Schumacher aufgetaucht ist, wird der 26-jährige Deutsche wieder als Anwärter auf eins der beiden Cockpits gehandelt. Zumal er in der Langstrecken-WM WEC mit seinen Teamkollegen Jules Gounon und Frederic Makowiecki gerade zweimal hintereinander aufs Podium gefahren ist.

In der WEC gehe es "in die richtige Richtung", sagt Schumacher. Doch mit "nur" acht Renneinsätzen 2025 laste ihn die Langstrecke nicht komplett aus: "Das ist in meiner Situation natürlich nicht genug. Ich will auf jeden Fall mehr fahren." Zumal er seit Ende 2024 auch nicht mehr Test- und Ersatzfahrer bei Mercedes in der Formel 1 ist.

Cadillac bezeichnet Schumacher als "sehr spannendes Thema, sehr spannendes Projekt" - und er sagt: "Mal schauen, was nächstes Jahr geht." Allerdings gilt er als einer unter vielen Kandidaten. Weitere Fahrer, die mit dem US-Team in Verbindung gebracht werden, sind unter anderem Sergio Perez, Valtteri Bottas, der Amerikaner Colton Herta und Guanyu Zhou, Schützling von Cadillac-Teamchef Lowdon.

Mit Perez sollen die Gespräche weit fortgeschritten sein. Der ehemalige Red-Bull-Wingman von Max Verstappen sitzt 2025 aus, möchte aber 2026 in die Formel 1 zurückkehren. Mit seiner Erfahrung und seinem nach wie vor vorhandenen Speed wäre er für ein Team wie Cadillac eine interessante Möglichkeit. Und dass mit Carlos Slim einer der reichsten Männer der Welt zu seinen Förderern zählt, ist sicher kein Nachteil.

Doch Sky-Experte Ralf Schumacher glaubt, dass sein Neffe eine gute Wahl für Cadillac wäre, als einer der Fahrer, "die Erfahrung haben und mit schwierigen Situationen gut umgegangen sind". Noch dazu ist Mick erst 26 Jahre jung und damit noch nicht so im Spätherbst seiner Karriere wie etwa Perez oder Bottas, die beide 35 Jahre alt sind.

Dass es für Mick jetzt auch in der WEC gut laufe, sei "wichtig", unterstreicht Ralf Schumacher und ergänzt: "Cadillac braucht einen Fahrer, mit dem man was aufbauen kann, der keinen Crash macht, auf den man sich verlassen kann und der auch ein guter Teamplayer ist - gerade in so einer Situation, wo man ein Team von null beginnt."

Für Mick ist ein Comeback in der Formel 1 Plan A: "Das ist immer noch das große Ziel und meine große Liebe, und das wird es auch immer bleiben. Der große Traum, dort wieder zu fahren, lebt auch weiter. Abseits der WEC-Rennwochenenden ist das natürlich ein Thema. Aber sobald ich zu einem Rennwochenende komme, bin ich komplett professionell und kann das komplett ausschalten."

Das ist auch gut so, denn Cadillac hat zuletzt signalisiert, dass man beim Thema Fahrerwahl noch nicht in Eile sei. Perez werden inzwischen recht große Chancen zugerechnet - der Mexikaner soll aber auch mit anderen Teams in Gesprächen sein. Und dass ein US-Amerikaner zumindest die Wunschlösung wäre, sollte es einen geben, der gut genug ist, daraus hat Lowdon nie einen Hehl gemacht.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?