MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
"Verlasse mich nicht auf Hoffnung" Max Verstappen auf dem Podium in Baku
circuitpics.de

Verstappen glaubt nicht an WM-Chance: "Verlasse mich nicht auf Hoffnung"

Max Verstappen will sich trotz zuletzt starker Resultate für Red Bull nicht auf Hoffnung im WM-Kampf verlassen - Singapur als ultimative Bewährungsprobe

Mit zwei Siegen in Folge hat Max Verstappen wieder Schlagzeilen geschrieben - und sich zumindest rechnerisch im WM-Kampf zurückgemeldet. Nach seinem dominanten Auftritt in Monza und dem souveränen Sieg in Baku hat der Niederländer den Rückstand auf Spitzenreiter Oscar Piastri auf 69 Punkte verkürzt. Sieben Rennwochenenden stehen 2025 noch aus.

Während Red Bull zuletzt eine deutliche Formsteigerung zeigte, erlebte McLaren in Aserbaidschan ein ernüchterndes Wochenende. Teamchef Andrea Stella erklärte anschließend sogar, Verstappen sei im Titelkampf weiter ein ernstzunehmender Gegner für Piastri und Norris. Doch der Weltmeister selbst hält wenig von Spekulationen.

"Ich verlasse mich nicht auf Hoffnung", betont Verstappen. "Sieben Rennen sind noch zu fahren, aber 69 Punkte Rückstand sind eine Menge. Persönlich denke ich nicht viel darüber nach. Ich gehe einfach Rennen für Rennen an, wie ich es die ganze Saison getan habe. Unser Ziel ist, das Maximum herauszuholen und so viele Punkte wie möglich mitzunehmen. Nach Abu Dhabi werden wir sehen, wo wir stehen."

Red Bulls Renaissance auf Low-Downforce-Strecken

Besonders bemerkenswert: Red Bull konnte sich ausgerechnet auf Strecken durchsetzen, die dem Team in den vergangenen Jahren Kopfzerbrechen bereitet hatten. Monza gilt traditionell nicht als Red-Bull-Paradestrecke - umso eindrucksvoller war Verstappens Dominanz in Italien. Auch in Baku tat sich das Team in der Vergangenheit oft schwer, doch diesmal holte Verstappen die Pole unter schwierigen Bedingungen und ließ im Rennen nichts anbrennen.

"Monza war für uns nie eine besonders starke Strecke, daher war der Sieg dort schon ein großes Plus", erklärt Verstappen. "Baku war in Ordnung, aber selten herausragend - vielleicht 2021 oder 2022. Umso wichtiger war es, jetzt ein so starkes Wochenende hinzulegen."

Blick nach Singapur: Red Bulls nächste Bewährungsprobe

Der Doppelerfolg hat Red Bull Rückenwind verschafft, doch die nächste Hürde wartet bereits: In zwei Wochen geht es nach Singapur. Der Marina Bay Street Circuit gilt als einer der anspruchsvollsten Kurse im Kalender - technisch, uneben und geprägt von engen Kurven. Im Vorjahr war die Strecke eine regelrechte Achillesferse für Red Bull, während McLaren dort dominierte.

"Singapur ist eine völlig andere Herausforderung mit hohem Abtriebslevel. Wir müssen abwarten, was wir dort erreichen können", so Verstappen. "Im Moment ist es schwer zu sagen, aber die letzten beiden Wochenenden waren für uns fantastisch."

Damit bleibt offen, ob Verstappens jüngste Siegesserie tatsächlich den Beginn einer späten Titelaufholjagd markiert - oder ob McLaren auf seinen Paradestrecken wieder die Oberhand gewinnt. Fest steht: Die WM-Spannung hat durch Red Bulls Comeback deutlich an Fahrt aufgenommen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM

Nach Gerüchten um Lamborghini-Abgang

Wechselt Bortolotti von Abt zu Grasser?

Verlässt Grasser Lamborghini, weil Abt eine Million Euro finanzielle Unterstützung erhält? Welche Rolle Ex-Meister Mirko Bortolotti in dieser Causa spielen könnte

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

F1 Sao Paulo: Sprint Qualifying

Norris erobert Sprint-Pole vor Antonelli

Pole im Sprint-Qualifying für WM-Spitzenreiter Lando Norris - Kimi Antonelli fährt in Reihe 1 - Lewis Hamilton im SQ2 out - Yuki Tsunoda und Carlos Sainz im SQ1 raus

Schneller als Formel 2?

Formel E präsentiert Gen4-Boliden

Der neue Gen4 markiert eine Revolution in der Formel E: mit 800 PS, Allradantrieb und Technik, die sogar Formel-2-Tempo erreichen könnte