MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Lowe will Williams ins Lot bringen

Paddy Lowe steht vor der Herkulesaufgabe, Williams wieder wettbewerbsfähig zu machen – die Aerodynamik gilt als das größte Problem.

Williams liegt nach dem Silverstone-Rennen weiterhin auf dem letzten Platz der Konstrukteurswertung. Nur vier Zähler haben Sergey Sirotkin und Lance Stroll in der Formel-1-WM 2018 bisher gesammelt. Sauber liegt mit 16 Punkten auf Position neun – ein komfortabler Vorsprung auf das britische Traditionsteam. Jetzt liegt es an Technikchef Paddy Lowe, das Team in die richtigen Bahnen zu lenken und ein wettbewerbsfähiges Auto zu entwickeln. "Ich bin schon vor vielen Herausforderungen gestanden, aber das hier ist sicherlich eine ganz neue für mich", sagte Lowe, der vor allem die Aerodynamik ins Visier genommen hat.

"In meiner Karriere hatte ich bisher immer das Glück, mit Teams an der Spitze oder zumindest mit entsprechenden Möglichkeiten zu arbeiten. Es ist für mich etwas ganz Neues, ein Team wieder dahin zu bringen, wo es eigentlich hin will", so der Technikchef; das sei auch eine Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln. Wichtig sei, aus Fehlern zu lernen und sie abzustellen. Entmutigt ist Lowe von der Arbeit bei Williams nicht, denn das Team könne nun beweisen, wie sich ein Rennstall von ganz unten wieder hocharbeiten kann. Er sagte: "Wir müssen verstehen, warum einige Teile nicht funktionieren; in Grove gibt es viele intelligente Köpfe, die zum Erfolg des Teams beitragen können."

Wenn Williams es schaffe, den FW41 in die richtige Richtung zu entwickeln, glaubt Lowe an ein fulminantes Comeback des Traditionsteams. Die Aerodynamik dürfte in der Saison 2018 das große Problem sein, sagte der Technikchef. Sowohl Sirotkin als auch Stroll hätten kein Vertrauen in ihre Autos und könnten deshalb nicht ans Limit gehen. "Wir haben einen Punkt erreicht, an dem wir und auch die anderen Teams das Augenmerk aufs kommende Jahr verschieben. Da sich das Reglement in der kommenden Saison signifikant verändert, müssen wir noch viel Entwicklungsarbeit leisten. Wir werden in diesem Jahr noch am Frontflügel arbeiten, aber dabei geht es schon um die Meisterschaft 2019", so Lowe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

- special features -

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel