MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Abiteboul: Teams sollen Strecken planen

Der Renault-Motorsportchef fordert mehr Teamteilhabe bei der Gestaltung von Rennstrecken, seine Ingenieure hätten schon Ideen parat.

Es wäre ein massiver Bruch in der bisherigen Philosophie: Renault-Motorsportchef Cyril Abiteboul wirbt dafür, die Teams der Formel-1-WM in den Designprozess neuer Rennstrecken einzubeziehen oder bestehende Strecken mit deren Hilfe anzupassen. Anstatt die Boliden immer stärker zu reglementieren, sollen die Rennställe dabei helfen, die Strecken überholfreundlicher zu gestalten.

"Ich würde die übertriebene Einengung der Regeln lieber gegen etwas Tüftelei am Streckenlayout eintauschen", sagte er. "Wir müssen einfach die Strecken etwas anpassen statt Geld in 20 Autos zu investieren, die jedes Jahr anders sein sollen. Ich würde bei jeder Strecke vielleicht eine oder zwei Kurven ändern. Das wäre wesentlich kosteneffizienter und besser für den Sport."

"Ein Beispiel ist der Grand Prix von Frankreich, der für uns so wichtig ist. Es gab nach dem Rennen sehr viel Kritik, weil es zu einer Prozession geworden ist. Wir haben versucht, es am Ende ein bisschen interessant zu gestalten, und wurden bestraft. Was wir dann gemacht haben, ist ein paar Simulationen mit alternativen Konfigurationen anzustellen, die es interessanter machen könnten", so der Franzose.

Er glaubt, dass die Formel-1-WM-Teams genügend Ressourcen frei hätten, um entsprechende Berechnungen anzustellen: "Ich hätte in dieser Hinsicht gerne mehr Zusammenarbeit mit den anderen Teams. Wenn zehn Rennställe kooperieren, könnten wir relativ schnell hervorragende Ergebnisse erzielen und müssten nicht erst bis 2021 warten. Es wäre schon für nächstes Jahr."

Mögliche Probleme – etwa dass Teams die Kurse dann aufs eigene Auto maßschneidern würden, oder der Streckenverlauf für andere Rennserien unpassend wäre – spricht er nicht an. Für den neuen Stadtkurs in Hanoi (Vietnam) wurde mit Craig Wilson bereits ein langjähriger Fahrzeugingenieur hinzugezogen. Er arbeitete für das heutige Mercedes-Team, als es noch B·A·R, Honda und Brawn hieß, sowie zuletzt bei Williams.

"Sie investieren viel Designarbeit in die Vietnam-Strecke", sagte Abiteboul dazu, "aber könnten wir nicht alle gemeinsam etwas Gutes für die Formel 1 tun?"

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall