MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Virtueller GP von Spanien: Fußball-Stars fordern Formel-1-Piloten heraus
Foto: Motorsport Images

Virtueller GP von Spanien: Fußball-Stars fordern Formel-1-Piloten heraus

Für das fünfte offizielle E-Sport-Event der Formel 1 haben sich neben Leclerc, Norris und Co. auch drei Fußball-Stars verpflichtet - David Schumacher wieder dabei.

Mit dem virtuellen Grand Prix von Spanien am Sonntag (10. Mai) wirft das fünfte offizielle E-Sport-Rennen der Formel 1 2020 seine Schatten voraus. Und neben einer Reihe von aktiven Piloten haben diesmal auch einige internationale Fußballstars ihre Teilnahme angekündigt und tauschen Ball gegen Lenkrad.

Sergio Aguero, vierfacher Premier-League-Sieger mit Manchester City, wird an der Seite von Alex Albon für Red Bull antreten. Die Messlatte liegt hoch, denn beim letzten virtuellen Rennen in Brasilien am vergangenen Wochenende konnte sich Albon in einem epischen Duell gegen Charles Leclerc durchsetzen und einen Sieg feiern.

Außerdem gibt sich der Torhüter von Real Madrid, Thibaut Courtois, die Ehre, der für seinen zweiten virtuellen Grand Prix zurückkehrt und diesmal in einem Alfa Romeo sitzt. Der dritte Fußballer im Bunde ist Arthur Melo vom FC Barcelona, der zusammen mit Testfahrer Pietro Fittipaldi das Haas-Team vertritt.

Aus dem aktuellen Formel-1-Kader gehen zudem Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo), George Russell, Nicholas Latifi (beide Williams), Lando Norris (McLaren) und Charles Leclerc (Ferrari) an den Start. Nachwuchstalent David Schumacher ist nach seinem Debüt in Interlagos vor einer Woche erneut für Racing Point dabei.

Das Rennen am 10. Mai fällt auf das ursprünglich für den Grand Prix von Spanien vorgesehene Wochenende und findet auf der virtuellen Version des Circuit de Barcelona-Catalunya im offiziellen Formel-1-Rennspiel von 2019 statt. Los geht es ab 19 Uhr MESZ. Eine Übersicht aktuell geplanter E-Sport-Veranstaltungen gibt es hier.

Das Starterfeld für Sonntag:
Alfa Romeo: Antonio Giovinazzi, Thibaut Courtois
AlphaTauri: Vitantonio Liuzzi, Andrea Pirello
Ferrari: Charles Leclerc, Antonio Fuoco
Haas: Arthur Melo, Pietro Fittipaldi
McLaren: Lando Norris, TBC
Mercedes: TBC, Esteban Gutierrez
Racing Point: TBC, David Schumacher
Red Bull: Alex Albon, Sergio Aguero
Renault: Ian Poulter, Max Fewtrell
Williams: George Russell, Nicholas Latifi

© Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.